ALPENCROSS DURCH DIE DOLOMITEN VOM TEGERNSEE ZUM GARDASEE
Sehr gutes Bikehandling sowie hohe konditionelle Grundlagen sind Grundvoraussetzung auf dieser Route durch die Dolomiten. Kaum Schiebepassagen. Gepäcktransport im eigenen Rucksack. In einer am Start abgegebenen Reisetasche bringen wir Ihre frische Wechselbekleidung an den Gardasee. Je nach Fahrtechnik, können einzelne Schiebepassagen vorkommen.
ab 935,00 €
Rabatt:
55,00 € Super Early Bird
(gilt derzeit für folgende/n Termin/e: 22.08.2021)
alle Übernachtungen mit Frühstück im DZ bzw. Mehrbettzimmer in 3*** - 4**** Hotels zum Teil mit Wellness und in Gasthaus und Berghütten
Einzelzimmer optional buchbar
Transalp Services
Umfangreiche Reiseunterlagen inkl. Checklisten für Bike & Gepäck
technische Materialbetreuung durch den Tourguide
Rücktransport
Goodies
Finisher Trikot
Nicht im Preis enthalten
Reiserücktrittversicherung
Trinkgelder
Alleinreisende - Übernachtungsregelung
Für Alleinreisende welche kein Einzelzimmer wünschen, können wir ein Doppelzimmer (mit weiterem Teilnehmer) nicht garantieren. Dann buchen wir ein Einzelzimmer (soweit mögl.) bzw. ein Mehrbettzimmer. Der EZ-Zuschlag wird immer erst vor Ort fällig.
Reisebeschreibung
1. Tag: Tegernsee - Pfitscher Joch
ca.2590 Hm
ca.115 km
Wir starten am Tegernsee, fahren am Forsthaus Valepp vorbei und runter über die österr. Grenze zur Erzherzog-Johann-Klause. Entlang der Brandenberger Ache geht's weiter nach Brixlegg. Wir überschreiten den mächtigen Inn und biegen ins Zillertal ein. Weiter geht's nach Mayrhofen und über den Schlegeisspeicher den letzten harten Anstieg hoch zum Pfitscher Joch. Übernachtung in Berghütte.
2. Tag: Über das Pfunderer Joch nach Montal
ca.1710 Hm
ca.53 km
Mit einer schnellen Abfahrt starten wir den heutigen Tag, vorbei an den mächtigen Wänden der Zillertaler und Tuxer Alpen (über 3000 m hoch). Im Pfitscher Tal angekommen, machen wir uns an eine lange Auffahrt. Das Pfunderer Joch ist zwar durchgehend fahrbar, erfordert jedoch, aufgrund der zunehmenden Steilheit, mehrere Pausen. Die große Belohnung folgt auf den Fuß, eine Traumabfahrt mit einem, in vielen Serpentinen geschwungenen Trail, lässt Bikerherzen höher schlagen. In unserem Hotel in Montal können wir uns im Wellness-Bereich erholen und das Adrenalin wieder abbauen. Übernachtung in Hotel.
3. Tag: Montal - St. Vigil - Sennes - Cortina - Croda da Lago
ca.2410 Hm
ca.84 km
Wir starten am Morgen, nach einem kräftigen Frühstücksbüffet, und fahren über Ehrenburg und St. Vigil zu einem der Höhepunkte dieser Tour, in das Sennes-Fanes Gebiet. Durch einen Mini-Gran-Canyon geht`s auf steiler Schotter straße in engen Kehren rauf zur Senneshütte (2122 m) mit traumhafter Aussicht auf des weite Hochtal, gesäumt von den Fels türmen der Dolomiten. Nach der Abfahrt Richtung Cortina d`Ampezzo fahren wir noch mal gut 800 Hm auf Schotter bergauf zum Rifugio Croda da Lago, wo wir in außergewöhnlich schöner Lage übernachten. Übernachtung in Berghütte.
4. Tag: Über die Forcella Ambrizzola zum Rifugio Cervino
ca.2600 Hm
ca.40 km
An diesem Morgen erwartet uns gleich ein Highlight, in dramatischer Landschaft erklimmen wir auf fahrbaren Trails die Forcella Ambrizzola. Nach kurzem Schiebestück zum höchsten Punkt genießen wir noch mal den traumhaften Rundblick, bevor wir dann, vorbei an den Felsen der Civetta, auf der Fahrt ins Skigebiet von Alleghe, im puren Abfahrtsgenuss auf Singletrails schwelgen dürfen. Wir erklimmen über die Forcella San Tomaso den Passo Valles und erreichen schließlich das Val Venegia. Bald erreichen wir unsere heutige Übernachtungsstätte, das Rifugio Capanna Cervino. Übernachtung in Berghütte.
5. Tag: In das Val Sugana
ca.1750 Hm
ca.82 km
Über den Passo Rolle geht`s runter nach San Martino und weiter über die Malga Tognola, nach einer anspruchsvollen Abfahrt nach Caoria, wieder gute 1000 Hm auf einer alten Militärstraße rauf zum Passo Cinque Croci. Nach langer Abfahrt erreichen wir den kleinen Ort Spera im Val Sugana, wo wir dann auch übernachten. Übernachtung im Berghotel.
6. Tag: Über den Kaiserjägerweg nach Folgaria
ca.2200 Hm
ca.68 km
Wir folgen dem Val Sugana bis Santa Giuliana und kommen auf den Kaiserjägerweg, auf dem im Ersten Weltkrieg tausende von österreichischen Soldaten zu den Festungen der Hochebene gezogen sind und dort ihren Tod gefunden haben. So gelangen wir auf historischem Wege nach Folgaria und weiter zu unserer Unterkunft auf 1250 Metern. Übernachtung in Berghütte.
7. Tag: Über Rovereto und den Monte Velo zum Gardasee
ca.1800 Hm
ca.66 km
Früh erreichen wir einen anspruchsvollen Trail auf der Abfahrt nach Costa. Nach kurzer Querfahrt kommen wir auf den alten Weg nach Valgrande und setzen hier die Abfahrt auf technischen Trails fort und erreichen schließlich Rovereto, wo wir den Gardasee förmlich schon riechen können. Über eine Alm mit prachtvollem Blick ins Pasubio steuern wir über den Monte Velo runter nach Torbole!Übernachtung im Hotel.
8. Tag: Rückreise
0 Hm
0 Km
Ein Shuttle bringt uns am Vormittag bequem und sicher wieder zurück nach Tegernsee. - Wer mag kann aber auch gerne individuell am Gardasee verlängern... (siehe Optionen!)
Höhenprofil
Profil Schwer Tegernsee Gardasee
Routenverlauf
Routenverlauf Tegernsee - Gardasee / schwer
eMTB ja/nein?
Diese Tour ist leider nicht eMTB-geeignet.
So geht´s weiter nach der Buchung...
So geht´s weiter nach der Buchung....
Unmittelbar nach der Buchung erhältst Du per Email Deine Rechnung über die Anzahlung von ca. 20%. Nur Reisen und Camps unter 300€ Wert sind gleich komplett fällig.
Gleichzeitig mit der Buchungsbestätigung bekommst Du auch schon verschiedene Checklisten für Dein Gepäck, die Ausrüstung und für Dein Bike. Diese solltest Du besonders sorgfältig ansehen und gegebenenfalls ergänzen.
Du kannst auch nachträglich noch ein Mietbike bei uns bestellen: Unsere Mietbikes
Neben den Checklisten findest Du auch eine Anreisebeschreibung. Hier wird erklärt, wann und wo man sich zur Tour trifft. Bei vielen unserer Reisen bekommst Du kurz vor Reisebeginn nochmals eine Datei mit Geolokationsdaten für Dein Smartphone gesendet. Eine Ausnahme sind hier unsere Fernreisen. Bei denen wird diese Info erst ca. 4 Wochen vor Reisebeginn versendet, da man meist am Zielflughafen von unseren Mitarbeitern abgeholt wird.
Die Vorbereitung auf die Reise wird bei allen Transalps und anderen längeren Abenteuern durch einen Trainingsplan gesteuert. Diesen findest Du auch in der Email mit den Checklisten und es soll die Vorfreude steigern und gleichzeitig ein roter Faden während der Vorbereitung sein. Mit diesen Empfehlungen kann man gleich loslegen….
Erst 2-4 Wochen vor Reisebeginn versenden wir automatisch die Rechnung zur Restzahlung. Bei Reisen mit gestaffelten Preisen (z.B. bei Selfguided-Touren oder einzelnen Fernreisen) errechnen wir den Restbetrag automatisch in Abhängigkeit der Zahl der angemeldeten Gäste.
Weitere Infos findest Du auch in unseren FAQs. Bei Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung!
Ähnliche Veranstaltungen
Schottland MTB
Eine mittelschwere Tour mit fahrtechnischer Herausforderung! Fühle die unberührte, raue Natur der Highlands und nimm unvergessliche Eindrücke der einzigartigen Landschaft mit nach Hause. Wenn Dir auch wilde Natur und herzliche Gastgeber sympathisch sind, dann ist Schottland mehr als optimal. Der Himmel ist hier so nah, die Farbenspiele und Lichter so intensiv und abwechslungsreich - und auch die Trails zwischen Glasgow und Inverness bleiben immer in Erinnerung.
Unsere Reise führt uns von Glasgow „dem Tor zu den Highlands“ auf den Spuren längst vergessener schottischer Clans nach Fort Williams an der Westküste. Vorbei am Ben Nevis, dem höchsten Berg Britanniens weisen uns spektakuläre Trails im Moutainbike-Eldorado Schottlands über Devil´s Staircase zum wohl mystischsten See Europas, dem Loch Ness. Über den kaledonischen Kanal erreichen wir schließlich die wilde Ostküste mit der Haupstadt der Highlands - Inverness unserem Ziel der Reise.
Diese Veranstaltung ist derzeit leider ausgebucht. Hier kannst Du Dich für diese Veranstaltung
unverbindlich auf die Warteliste eintragen.
Falls noch einmal ein Platz für diesen Termin frei wird, bekommen alle, die auf der Warteliste eingetragen
sind, eine Info per E-Mail. Dann gilt "First come, first serve": Alle auf der Warteliste haben dann also
die gleiche Chance, den frei gewordenen Platz als erster zu buchen.
Aktuell sind Personen auf der Liste
für diesen Termin eingetragen. Die Wahrscheinlichkeit, dass noch einmal ein Platz frei wird, ist umso
größer, je weiter der Termin in der Zukunft liegt.