Transalp - 2 Levels - Transalp Neuschwanstein - Gardasee
ALPENCROSS ENTLANG DER VIA CLAUDIA
Ideal für Freunde und Pärchen in verschiedenen Levels.
Mit dieser grandiosen Alpencross Kombinations-Tour bieten wir eine 6-tägige Reise vom Schloss Neuschwanstein zum Gardasee.
Ganz auf den Spuren der Römer führt diese Transalp täglich in zwei verschiedenen Levels auf der Via Claudia über die Alpen: Für MTB-Einsteiger sowie für Fortgeschrittene. Leichte bzw. sportliche Alpencross-Route mit sehr vielen kulturellen und landschaftlichen Highlights.
Ideal für Freunde und Pärchen auf unterschiedlichen Leistungsniveaus, die das Abenteuer Transalp gemeinsam komfortabel erleben wollen.
Ausbuchung: noch Plätze verfügbar
Transalp Organisation
- Reiseorganisation und Planung
- Tourenführung durch qualifizierten Guide
Transalp Gastronomie
- alle Übernachtungen mit Frühstück im DZ in 3*** - 4**** Hotels zum Teil mit Wellness
Transalp Services
- Begleitfahrzeug mit Ersatzmaterial, umfangreichem Werkzeug und Ausrüstung
- Gepäcktransport mit eigenem Begleitfahrzeug
- Umfangreiche Reiseunterlagen inkl. Checklisten für Bike & Gepäck
- technische Materialbetreuung durch den Tourguide
- Rücktransport
Goodies
- Finisher Trikot
Nicht im Preis enthalten
- Reiserücktrittversicherung
- Trinkgelder
Alleinreisende - Übernachtungsregelung
- Für Alleinreisende, welche kein Einzelzimmer wünschen, können wir ein Doppelzimmer (mit weiterem Teilnehmer) nicht garantieren. Dann buchen wir ein Einzelzimmer (soweit mögl.) bzw. ein Mehrbettzimmer. Der EZ-Zuschlag wird immer erst vor Ort fällig.
Optional zubuchbare Leistungen:
-
Ohne Rücktransport -55,00 €
-
Nur Bike Rücktransport +12,00 €Falls Du am Ende der Tour nicht mit dem geplanten Shuttle zurück fährst, aber Dein Bike alleine zurück zum Startort muss. (Mietbikes gratis)
Wählbare Optionen: Mietbike
-
Mietbike Rocky Mountain Fully +330,00 €Größe S: Model Element A50
Größe M: Model Instinct A50
Größe L: Model Instinct A50
Größe XL: Model Altitude A50
1. Tag | Neuschwanstein – Steeg
2. Tag | Steeg – Landeck
3. Tag | Landeck – Nauders
4. Tag | Nauders – Meran
5. Tag | Meran – Salurn
6. Tag | Salurn – Gardasee
7. Tag | Rückreise
TOURBESCHREIBUNG - VERSION 1
In spannender Erwartung auf eine spezielle Transalp Herausforderung starten wir entlang der Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau. Version 1 schlängelt sich sehr bald oberhalb des malerischen Alpsees entlang. In kurzweiliger Fahrt wechseln dann Schotterpassagen, Radwege und kurze Trail Abschnitte bis hinter Reutte miteinander ab. Zum krönenden Abschluß folgen alle dem ursprünglichen weiten Lauf des Lechs zu unserer ersten Unterkunft. Übernachtung im Hotel.
Durch das tiroler Lechtal biken wir meist auf Nebenwegen bis zum Skihotspott Lech; der uns mit einer Kaffepause begrüßt. Die enge Talbeschaffenheit zwingt uns aber hin und wieder auf die kleine Nebenstraße auszuweichen. Ab Lech folgen wir auf tollen Wanderpfaden bergauf. Die panoramagespickte Strecke über den Flexen- und Arlbergpass meistern wir teilweise unter Zuhilfenahme der Passstraße. Schließlich erreichen wir auf meist einfachem Wege unser Ziel am Oberlauf des Inns. Übernachtung im Hotel.
Das Roadbook notiert auf größeren Strecken: „Römerfunde und Inn Stromaufwärts“! Version 1 hat von Beginn an den relaxteren Fahrschein gezogen und rollt gemütlich im berg auf berg ab wechsel bis Martina im Unterengadin. Begleitet wir der Tag durch traumhafte panoramen gespickt von schönen Natureindrücken. Abschließend bringt uns der angenehme 300 hm Schlussanstieg zur Norbertshöhe. Übernachtung im Hotel.
Der Tag startet mit einem moderaten Anstieg bis hin zum Reschensee. Wir genießen den See mit Blick auf dem bei Graun gefluteten Kirchturm, und Ortlermassiv. Es rollt dann entlang des Haidersees, und rauscht hinunter ins Vinschgau, wo wir im komplett erhaltenen mittelalterlichen Glurns, mit seiner charakteristischen Stadtmauer, zu Mittag essen. Nachmittags bezwingen wir die Rampen hoch zu einer der hier Zahlreichen mittelalterlichen Ruinen, um dort stolz die Aussicht auf das zurückgelegte und noch vor uns liegende Tagwerk zu betrachten. Bald erreichen wir unser Tages Ziel. Übernachtung im Hotel.
Wir verlassen unsere Übernachtung im mediterranen Klima Richtung Bozen. Die Reben weltbekannter Weine geleiten uns bis zu den herrlich gelegenen Montigler Seen (Bademöglichkeit). Schließlich biken wir auf schönen Waldpfaden bis zur Etsch (Version 1) bzw. über St Michael zum Traminer Höhenweg (Version 2) kniffligen Trail bevor es entlang der Etsch bis Salurn geht.
Der Gardasee lockt uns mit seiner magischen Anziehungskraft. Ab Trento verlassen wir den Südtiroler Strom um landschaftlich herausragend, und trotzdem auf kürzestem Weg zum Gardasee zu gelangen. Wer nicht mehr die volle Kraft abrufen möchte, kann mit einer kleinen Gondel hinaufschweben und sich die schwersten 400 Hm sparen. Nach der Auffahrt sorgen dann wechselnde Trail Passagen, Schotter-, Radwege, für die perfekte Abwechslung bis zu den malerischen Tobliner Seen. Auch die einzigartige Felssturz Landschaft beim Lago di Cavedine kann komplett auf spaßigen Trails gemeistert werden. Die letzten Kilometer entlang des Sarca-Radweges erfüllen uns bereits mit einem tiefen Glücksgefühl.
Ein Shuttle bringt uns am Vormittag bequem und sicher wieder zurück nach zum Ausgangsort Neuschwarnstein. - Wer mag kann aber auch gerne individuell am Gardasee verlängern...
TOURBESCHREIBUNG - VERSION 2
In spannender Erwartung auf eine spezielle Transalp Herausforderung starten wir entlang der Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau. Version 2 tritt gleich strammer in die Pedale und erklimmt über die aussichtsreiche Marienbrücke das königliche Forsthaus. Im Anschluss testet ein langer serpentinenreicher Trail, der im unteren Teil wenige anspruchsvollere Stellen aufweist erstmals die Geschicklichkeit der Aspiranten bevor der Heiterwanger See bei heißem Wetter zu einem optimalen, kurzen Badestopp einlädt. Zum krönenden Abschluß folgen alle dem ursprünglichen weiten Lauf des Lechs zu unserer ersten Unterkunft. Übernachtung im Hotel.
Durch das tiroler Lechtal biken wir meist auf Nebenwegen bis zum Skihotspott Lech; der uns mit einer Kaffepause begrüßt.die enge Talbeschaffenheit zwingt uns aber hin und wieder auf die kleine Nebenstraße auszuweichen. Die ambitionierteren Biker zweigen vor Warth in den Lech Schlund ab, um den oberen Flusslauf in wilden bergauf, berab Sektionen zu erleben (10 min schieben). Ab Lech folgen auf tollen Wanderpfaden bergauf. Die panoramagespickte Strecke über den Flexen- und Arlbergpass meistert die Version 2 nur auf kurzen Abschnitten auf der Passstraße. Trailaffine Gruppen haben hier die Alternative sich mit zusätzlichen 200Hm und 16 scharfen Spitzkehren einem weiteren Abenteuer zu stellen. Schließlich erreichen wir auf meist einfachem Wege unser Ziel am Oberlauf des Inns. Übernachtung im Hotel.
Das Roadbook notiert auf größeren Strecken: „Römerfunde und Inn Stromaufwärts“! Das Los der „2er“ Version besteht aus einigen hundert Hm würzigem Anstieg, bevor diese die süßen Seiten der Fliesser Platte in Form von tollen Ausblicken und einer schönen Trailfahrt erleben können. Bei Martina im Unterengadin teilen sich die Versionen erneut, die schwerere Version folgt weiter dem Inn und bald wechselt sie in eine ordentlichen Schotterstraße, die ab dem höchsten Punkt noch Trail Spaß mit verschiedenen Schwierigkeiten parat hält. Übernachtung im Hotel.
Version 2 startet zu einem alpinen Highlight, bei dem Alles stimmt! Eine lange angenehme Schotterauffahrt bringt die Teilnehmer auf das Dach der Tour, dass von traumhafter Landschaft eingefasst wird. Bei gutem Wetter ist der sagenhafte Blick über den Reschensee bis zum König Italiens, dem Ortler Programm. Ein Trail wie geschaffen für diesen Tag schlängelt sich fordernd, aber nicht zu schwierig zum Reschensee hinab, wo die Wege beider Gruppen zusammenfinden. Mit tollen Blicken auf Reschensee, mit dem bei Graun gefluteten Kirchturm, und Ortlermassiv rollt es, dann entlang des Haidersees, und rauscht hinunter ins Vinschgau, wo wir im komplett erhaltenen mittelalterlichen Glurns, mit seiner charakteristischen Stadtmauer, zu Mittag essen. Nachmittags bezwingen wir die Rampen hoch zu einer der hier Zahlreichen mittelalterlichen Ruinen, um dort stolz die Aussicht auf das zurückgelegte und noch vor uns liegende Tagwerk zu betrachten. Bald erreichen wir unser Tages Ziel. Übernachtung im Hotel.
Wir verlassen unsere Übernachtung im mediterranen Klima Richtung Bozen. Die Reben weltbekannter Weine geleiten uns bis zu den herrlich gelegenen Montigler Seen (Bademöglichkeit). Schließlich biken wir zum Traminer Höhenweg bis uns ein knifflige Trail erwartet bevor es entlang der Etsch bis nach Salurn geht. Übernachtung im Hotel.
Der Gardasee lockt uns mit seiner magischen Anziehungskraft. Ab Trento verlassen wir den Südtiroler Strom um landschaftlich herausragend, und trotzdem auf kürzestem Weg zum Gardasee zu gelangen. Wer nicht mehr die volle Kraft abrufen möchte, kann mit einer kleinen Gondel hinaufschweben und sich die schwersten 400 Hm sparen. Nach der Auffahrt sorgen dann wechselnde Trail Passagen, Schotter-, Radwege, für die perfekte Abwechslung bis zu den malerischen Tobliner Seen. Auch die einzigartige Felssturz Landschaft beim Lago di Cavedine kann komplett auf spaßigen Trails gemeistert werden. Die letzten Kilometer entlang des Sarca-Radweges erfüllen uns bereits mit einem tiefen Glücksgefühl.
Ein Shuttle bringt uns am Vormittag bequem und sicher wieder zurück an unseren Startort in Neuschwarnstein - Wer mag kann aber auch gerne individuell am Gardasee verlängern...
Version 1
Version 1 kann auch mit dem eMTB gefahren werden.
Version 2
Version 2 ist bei dieser Tour nicht eMTB-tauglich.
Nicht jeder im Freundeskreis kommt ohne Probleme über alle Berge. Damit man gemeinsam mit Freunden das Bike-Erlebnis in alpiner Landschaft bewältigen kann, sind eBikes eine erstklassige Erfindung. Diese Strecke ist dafür geeignet und hat z.B. keine Tragepassagen.
Voraussetzung ist allerdings, dass der Ehrencodex als eBiker gegenüber den anderen Muskel-Bikern eingehalten wird:
1. Bleibe immer kameradschaftlich.
2. Zeige Respekt gegenüber den Muskel-Bikern.
3. Fahre in der Gruppe niemals als Erster!
4. Dränge die Gruppe niemals dazu, schneller zu fahren.
5. Sei dankbar wenn man Dir über geschlossene Gatter und Zäune hilft.
6. Sorge dafür, dass Dein Akku niemals leer ist.
Besonders Pärchen mit unterschiedlichem Leistungslevel, von denen einer auf einem Pedelec unterwegs ist, sind hier willkommen. Aber auch verständige Einzelbucher können teilnehmen.
Bei vielen Touren kann in unserem Begleitfahrzeug auch ein eBike als Ersatzrad / Backup mitgenommen werden.
Eine Gruppenanmeldung von mehreren, befreundeten eMTBlern ist nicht möglich.
Aufladen des Akkus
Der Teilnehmer ist für das Aufladen des Akkus selbst verantwortlich. Die Hütten sind heutzutage oft sehr gut ausgestattet und haben meist eine extra Ladestation.
An manchen Tagen kommt der schwierige Aufstieg erst nach der Mittagspause, oder der Akku ist durch den anspruchsvollen Aufstieg am Morgen schon so weit entladen, dass während der Pause noch einmal geladen werden muss.
Es gibt nichts anstrengenderes als ein ausgefallenes / leeres eMTB über eine größere Distanz zu fahren. Also lieber ein mal zu früh als zu spät laden.
So geht´s weiter nach der Buchung....
Unmittelbar nach der Buchung erhältst Du per Email Deine Rechnung über die Anzahlung von ca. 20%. Nur Reisen und Camps unter 300€ Wert sind gleich komplett fällig.
Gleichzeitig mit der Buchungsbestätigung bekommst Du auch schon verschiedene Checklisten für Dein Gepäck, die Ausrüstung und für Dein Bike. Diese solltest Du besonders sorgfältig ansehen und gegebenenfalls ergänzen.
Du kannst auch nachträglich noch ein Mietbike bei uns bestellen:
Unsere Mietbikes
Neben den Checklisten findest Du auch eine Anreisebeschreibung. Hier wird erklärt, wann und wo man sich zur Tour trifft. Bei vielen unserer Reisen bekommst Du kurz vor Reisebeginn nochmals eine Datei mit Geolokationsdaten für Dein Smartphone gesendet. Eine Ausnahme sind hier unsere Fernreisen. Bei denen wird diese Info erst ca. 4 Wochen vor Reisebeginn versendet, da man meist am Zielflughafen von unseren Mitarbeitern abgeholt wird.
Die Vorbereitung auf die Reise wird bei allen Transalps und anderen längeren Abenteuern durch einen Trainingsplan gesteuert. Diesen findest Du auch in der Email mit den Checklisten und es soll die Vorfreude steigern und gleichzeitig ein roter Faden während der Vorbereitung sein. Mit diesen Empfehlungen kann man gleich loslegen….
Erst 2-4 Wochen vor Reisebeginn versenden wir automatisch die Rechnung zur Restzahlung. Bei Reisen mit gestaffelten Preisen (z.B. bei Selfguided-Touren oder einzelnen Fernreisen) errechnen wir den Restbetrag automatisch in Abhängigkeit der Zahl der angemeldeten Gäste.
Weitere Infos findest Du auch in unseren FAQs.
Bei Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung!
Christopher Robinson
Florian Reithmeier
Seit 2022 ist Florian zertifizierter Level 2 Guide bei uns. Sofort wurde er bei 3 Transalps eingesetzt und gilt seither als sympathischer Newcommer im Team.
Hier einige ausgewählte Kundenstimmen zu dieser Veranstaltung. Die Auswahl dient natürlich nicht dazu, ein manipuliertes Bild zu geben, sondern ein aussagekräftiges.
Ich persönlich konnte noch nie so gut abschalten wie bei dieser Reise.
Wir sind gerne wieder auf einer Fahrtwind-Tour mit dabei!
Es wird nicht nur gestrampelt - es gibt auch immer interessante Infos zu den gestreiften Ortschaften und zu den landschaftlichen Besonderheiten.
Auf das nächste Jahr mit Fahrtwind freue ich mich schon heute! Es bleibt nur noch die Qual der Wahl um die richtige Tourentscheidung zu treffen.