News
DER FAHRTWIND® NEWS-BLOG
Gibt es Neuigkeiten über FAHRTWIND® und Tourberichte, dann findest Du diese hier in unserem Blog oder auf unserer Facebook Seite. Wir freuen uns über Deinen Besuch hier auf der Seite oder bei der nächsten Tour!
Euer Peter Brodschlem
__________________________________________________________________________________
Rubrik Wir Fahrtwind-Guides
Heute gehts um unseren Guide Mila.
Wie ein Fahrtwind Guide zum Schuhverkäufer wird…
Maximilian (28) hat nach seinem Abitur 2012 bei uns als Bikeguide angefangen. Bereits früh zeichnete ihn seine starke Persönlichkeit sehr positiv aus. Er ist für uns auf zahlreichen Fahrtechniktrainings unterwegs und hauptsächlich am Samerberg im Einsatz. Bei den Bikefestivals in Willingen und RIva sorgt er immer für beste Laune und guided zudem auch so manche Transalp und unsere schöne Gardasee-Umrundung.
Parallel zu seinem Studium gründete er die nachhaltige Schuhmarke „Doghammer“ mit der Philosophie, funktionelle und nachhaltige Schuh zu entwickeln, die einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck hinterlassen.
Angefangen hat alles mit individuellen Outdoor Zehentrennern, die in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung in Rosenheim ganz nach Kundenwunsch gefertigt werden. Inzwischen haben Maximilian und sein Team auch einen upcycling Hüttenschuh aus alten Skisteigfellen, nachhaltige Sneaker aus Kork und ökologische Wanderschuhe aus Naturmaterialien entwickelt.
Seine Leidenschaft zum Biken hat er aber trotzdem nicht verloren und sogar einen Fahrrad Sneaker mit einer griffigen Kork-Gummisohle entworfen. Den es übrigens ab sofort auch in unserem Shop am Bikepark Samerberg zu kaufen gibt.
Ganz nach ihrer Philosophie, werden die Schuhe mittlerweile in Handarbeit in einer familiengeführten Schuhmanufaktur in Portugal gefertigt. Wer Maximilian nicht nur auf dem Fahrrad am Samerberg, sondern auch bei seinem täglichen Job antreffen möchte, kann direkt in ihrer eigenen kleinen Werkstatt und dem Testcenter im Aicherpark / Rosenheim vorbeischauen. Dort bieten sie seit 2021 auch Doghammer selfmade Kurse an, in denen alle outdoor Begeisterten ihren eigenen und individuellen Outdoor Zehentrenner zusammenbauen können.
Weitere Infos zu unserem Guide Maximilian und seiner Idee findet ihr auch unter www.doghammer.de
Himalayan Project e.V.
Um das Jahr 1998 wurde die Biberacher Nepal-Hilfe „Himalayan Project“ als private Organisation von der seit 1993 in Biberach lebenden Nepali Shanti Höschele und Ihrem Mann Michael sowie dessen Vater Werner ins Leben gerufen. Michael organisiert u.a. unsere Nepal-Reisen "Annapurna-Umrundung" und "Durch das tiefste Tal der Erde" sowie zahlreiche individuelle Nepal-Reisen. Auslöser für den Hilfs-Verein waren verschiedene Erfahrungen, die auf Reisen, Heimat-Besuchen und Exkursionen durch das Hinterland und die Bergwelt Nepals gemacht wurden. Seit Anfang an wird die Schulbildung für arme Kinder finanziert. Wir denken, Bildung ist das größte Geschenk das wir geben können und für eine gesunde Entwicklung ebenso lebensnotwendig wie Essen und Trinken.
Am Anfang des Jahres 2005 ist dann unsere kleine Organisation richtig „groß geworden“: Sie wurde als gemeinnützig anerkannt und konnte als Verein mit Sitz in 88400 Biberach an der Riß in das Vereinsregister eingetragen werden (Himalayan Project e.V.). Einer der vielen Vorteile des kleinen Vereines ist es dass unter anderem nach wie vor Hilfs- und Spenden-Gelder direkt von engagierten Mitgliedern oder von der Familie Höschele vor Ort übergeben und eingesetzt werden können und so höchstes Vertrauen gewährleistet ist.
Die Zielsetzung, die Spendengelder direkt vor Ort und ohne Verluste zu 100% bei selbstkonzipierten Projekten zu investieren, kann seit Jahren realisert werden. Der Verein finanziert sich durch Gelder von Mitgliedern, Sponsoren, einem Kooperationspartner und auch durch Teilnehmer der jährlich stattfindenden HIMAL-Reisen. Die Zielregion, das unterentwickelte VDC Lurpung im Distrikt Kavre, wurde bewußt gewählt weil hier der Lebensraum des eher armen Volkes der Tamang ist und es die Heimat vieler nepalesischer Freunde, Mitarbeiter und deren Familien darstellt.
[f]Nepal[/f]
Nepal ist eines der ärmsten Länder der Welt. Fast jeder zweite Einwohner lebt unterhalb der Armutsgrenze (nach Definition der Weltbank). Nur jeder siebte Nepali lebt in einer Stadt und hat somit Zugriff auf eine allenfalls rudimentäre Infrastruktur. Die Nepali sind ein sehr freundliches und sympathisches Bergvolk im Zentralhimalaya, von dem heute noch ca. 80% der Bevölkerung Bergbauern sind, die sich ohne fremde Hilfe selbst ernähren müssen. Dort, wo regional Geld verteilt wird, blüht das Leben auf, nur ein paar Kilometer weiter herrscht noch tiefstes Mittelalter. Nepal war bis Frühjahr 2008 ein hinduistisches Königreich. Nach Massenprotesten hatte König Gyanendra im April 2006 seine Macht an die Regierung der sieben parlamentarischen Parteien zurück übertragen und das 2002 aufgelöste Parlament erneut eingesetzt. Seit Mai 2006 führten dann Regierung und Maoisten, die 1996 den bewaffneten Kampf aufgenommen hatten gegen das damals etablierte System, Friedensgespräche.
Am 28.5.2008 wurde die Monarchie abgeschafft und Nepal zur Republik erklärt. Die Interimsverfassung vom 15. Januar 2007 basiert auf den Elementen Volkssouveränität, Mehrparteiensystem, parlamentarische Demokratie, Unabhängigkeit der Rechtsprechung sowie Garantie der Grundrechte und bürgerlichen Freiheiten. Sie enthält einen umfangreichen Grundrechtskatalog. Die durch die neue Verfassung vom September 2015 garantierten Grundrechte weisen jedoch nach wie vor gravierende Defizite auf. Geschlechts- und kastenspezifische Diskriminierungen sind immer noch weit verbreitet.
Besonders durch mehr Bildung kann dies durchbrochen werden und künftige Generationen mehr und mehr in ein selbstbestimmtes Leben führen.
Hunger und Bildung bedingen sich gegenseitig. Bislang verhindert Armut den Zugang zu Bildung, doch dieses Projekt zeigt, die schnellen und effizienten Möglichkeiten.... Spendenformular hier: Fördermitglied werden...






Oktober 2020 - Corona Schutzbrief
Wir haben ihn: den Corona Schutzbrief, der die bisherige Reiserücktrittversicherung entscheidend ergänzt!
In der vergangenen Saison mussten zahlreiche unserer Gäste die Reise absagen, weil sie die Zeit in Quarantäne verbrachten.
Hier haben wir nun die Lösung unseres Versicherers TRAVEL SECURE:
Hier gehts zur Versicherung
DER CORONA SCHUTZBRIEF
Erstattung der vertraglich anfallenden Stornokosten wenn die versicherte Reise aus folgenden Gründen nicht angetreten werden kann:
Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus
Infektion mit dem Coronavirus
Sofern aus diesem Grund eine häusliche Isolation (Quarantäne) infolge einer behördlichen Maßnahme (z.B. Anordnung) auf der Basis einer gesetzlichen Grundlage (z.B. Verordnung) erforderlich wird.
Sonstige Leistungen der Reiserücktrittsversicherung:
Erstattung der Mehrkosten der Hinreise, wenn die versicherte Reise aus den genannten Gründen verspätet angetreten wird
Erstattung der Umbuchungskosten bis max. zur Höhe der anfallenden Stornokosten
Erstattung der Kosten für gebuchte und versicherte Reiseleistungen, wenn Sie die Reise aus einem versicherten Grund verspätet antreten
Zu den Rücktrittskosten zählt auch ein etwaiges Vermittlungsentgelt bis max. 100,-- EUR, sofern dieses im versicherten Reisepreis berücksichtigt wurde
Erstattung der Mehrkosten für einen Einzelzimmerzuschlag bis max. zur Höhe der anfallenden Stornokosten
Erstattung von Visa-Gebühren bis 100,-- EUR je versicherter Person
Die Leistungen der Reiseabbruchversicherung:
Erstattung von Kosten bei nicht planmäßiger Beendigung der Reise inkl. Urlaubsschutz (Bei Reiseabbruch innerhalb der ersten Urlaubshälfte, maximal jedoch innerhalb der ersten acht Reisetage erhalten Sie den kompletten Reisepreis erstattet. Ab der zweiten Hälfte, spätestens ab dem neunten Reisetag erhalten Sie die durch den Abbruch nicht in Anspruch genommenen Reiseleistungen rückvergütet. Voraussetzung hierfür ist, dass der Reiseabbruch aus einem versicherten Grund erfolgt.)
Erstattung von zusätzlichen Rückreisekosten und Mehrkosten
Erstattung von Aufwendungen für nicht in Anspruch genommene Leistungen (sofern versichert)
Erstattung von anfallenden Nachreisekosten bei Reiseunterbrechung einer gebuchten Rundreise
Erstattung der Kosten bei einer zwingend notwendigen Aufenthaltsverlängerung wegen Corona oder Quarantänemaßnahmen
Der Versicherungsschutz besteht für versicherte Personen oder Risikopersonen:
Als Risikoperson bezeichnen wir:
Personen untereinander, die gemeinsam eine Reise gebucht haben. Dies gilt nur
wenn maximal sechs Personen die Reise gemeinsam gebucht haben
wenn bei Produkten für Familien maximal sieben Personen die Reise gemeinsam gebucht haben
wenn maximal zwei Familien die Reise gemeinsam gebucht haben
wenn bei Produkten für Familien maximal zwei weitere minderjährige Kinder mitreisen.
Personen, die mit Ihnen in einer häuslichen Gemeinschaft leben.
Abschlussfrist:
Die Versicherung muss spätestens 30 Tage vor Reisebeginn abgeschlossen werden.
Buchen Sie die Reise innerhalb von 30 Tagen vor Reisebeginn? Dann müssen Sie den Versicherungsvertrag am Buchungs- oder Folgetag abschließen.
Liegen zwischen Versicherungsabschluss und Reisebeginn weniger als 30 Tage und schließen Sie die Versicherung nicht am Buchungs- oder Folgetag ab? Dann besteht Versicherungsschutz nur für Ereignisse, die ab dem 10. Tag nach Versicherungsabschluss eintreten.
Nicht versicherte Reisen:
In der Reiseabbruch-Versicherung sind Reisen nicht versichert, die eine Schiffsreise beinhalten.
Versicherungsschutz:
Versicherungsschutz besteht nur, wenn für die gebuchte Reise eine Reiserücktrittsversicherung entweder als Einmalschutz oder im Rahmen einer Jahres-Reise-Karte bei der Würzburger Versicherungs-AG (TravelSecure) besteht.
Die genauen Leistungen und zusätzliche Informationen entnehmen Sie bitte den detaillierten nachfolgenden Versicherungsbedingungen.
Bloq vom Juni 2020 - Die erste Transalp: so war es bei unserer Guidin Manuela Jüstel aus Berchtesgaden....
Ein Traum wird wahr… Mit meinem Mountainbike über die Alpen
Den Wunsch, mit dem Mountainbike die Alpen zu überqueren, hatte ich schon, als ich dreizehn Jahre alt war. Die Geschwister meiner Freundin planten eine Transalp mit dem Bike. Ausgestattet mit Sack und Pack wollten sie starten. Als ich das hörte, war mein erster Gedanke „Der Hammer! Ich will mit!“
Nun stand ich da am ersten Tag meiner Transalp - keine Ahnung, ob ich die richtige Ausrüstung dabei habe. Ich brauche ja nur das, was ich sonst für eine Tagestour mitnehme, oder? Prinzipiell fahre ich ja einfach nur viele Tagestouren hintereinan-der… Diese Bedenken waren sofort vergessen, als ich in die Pedale Richtung Süden trat. Immer wieder der Gedanke, dass ich gerade dabei bin, die Alpen mit meinem Fahrrad zu überqueren, ließ mich schneller in die Pedale treten und zauberte mir ein Lächeln aufs Gesicht.
Das GPS-Gerät, das mir die richtige Strecke zeigen sollte, funktionierte einwandfrei, obwohl ich es am Anfang lieber gegen eine Landkarte getauscht hätte, weil es ein noch größeres Abenteuer gewesen wäre, sich den Weg selbst suchen zu müssen. Denn nach GPS fahren kann ja jeder, so leicht wollte ich es mir nicht machen. Außerdem wollte ich unabhängig von technischen Geräten sein, da ich sonst bei leerem Akku oder einem Defekt zweifelsfrei verloren gewesen wäre. Jedoch schon nach den ersten Abzweigungen war ich froh, nicht jedes Mal stehen bleiben zu müssen, um sicherzugehen, dass ich den richtigen Weg fuhr. Zur Sicherheit hatte ich die Karten auch noch in meinen Rucksack gesteckt.
Der anfängliche Enthusiasmus ließ am Ende des zweiten Tages etwas nach, als mein Knie anfing, bei jedem Tritt höllisch zu schmerzen. Warum habe ich nicht mehr auf diese Alpenüberquerung trainiert? Ich bin doch sonst so sportlich, dann sollte ich das doch auch hinbekommen. Ich konnte doch nicht jetzt schon aufgeben. Ich war mittendrin und ich hatte schon so lange davon geträumt. Sollte dieser Traum jetzt so schnell wieder platzen? Mit diesen Schmerzen im Knie war ich froh, als ich am Abend ankam und hoffte, dass diese am nächsten Morgen verschwunden sein werden.
Nicht ganz ausgeschlafen und mit den Kilometern in den Beinen, die ich schon zurückgelegt hatte, wachte ich am nächsten Morgen mit etwas müden Muskeln auf und machte mich nach dem Frühstück weiter gen Süden auf. Nur nicht zu kräftig treten, dachte ich mir immer wieder, ganz gemütlich, damit die Schmerzen nicht zurückkommen. Und so ging ein weiterer Tag im Sattel wie im Flug vorüber, bei dem ich vorbei an wunderschönen Seen, verschlafenen Orten und auf wenig begangenen Wegen fuhr, mir die Sonne ins Gesicht scheinen ließ und den Fahrtwind spürte.
Als ich am höchsten Pass der Tour angekommen war und meinen Blick in die um-liegenden Berge schweifen ließ, spürte ich ein unbeschreibliches Glücksgefühl, allein durch meine eigene Kraft den höchsten Punkt der Tour erreicht zu haben – ringsum Berge! Ein Traum, der schon so lange ein Teil von mir war, ging nun in Erfüllung! Die restlichen Kilometer flogen nur so dahin, denn nun ging es die hart er-arbeiteten Höhenmeter wieder bergab. Als ich an meinem Ziel war, konnte ich noch nicht fassen, was ich geschafft hatte. In so kurzer Zeit durch so viele traumhafte Landschaften zu radeln, dass man sich fast nicht mehr an alle erinnern kann… Ein Traum, den ich wiederholen muss!
Manuela findest Du bei unseren Transalps Oberammergau - Comer See und Tegernsee - Gardasee und ebenso bei verscheidenen Hüttentouren und Ladies Camps am Samerberg.
Mai 2020 - Fit aus der Krise - Trainiere mit unseren Guides aus Innsbruck
Wie einige von euch vielleicht wissen, leben ein paar unserer Guides in Innsbruck und haben sich dort mit der Basefive selbstständig gemacht. Unter der Leitung von Phil Weber und Tamara Riesterer ist ein sehr erfolgreicher und innovativer Trainingspool entstanden.
Die BASEFIVE ist eine Location für Training, Therapie und eine tolle Gemeinschaft. Athleten und "Normalsterbliche" treffen sich hier, um an ihrer Performance zu arbeiten, leben und genießen unseren Spirit.
Seit mittlerweile über drei Wochen sind die beiden Filialen in Innsbruck und Völs nun geschlossen. Kein Grund den Kopf in den Sand zu stecken. Die BASEFIVE Crew hat die Ärmel hochgekrempelt und die Innovationskeule ausgepackt! In coolen Online Trainingssessions können Teilnehmer die Coaches (davon viele unserer Guides) nun mehrmals täglich in der virtuellen BASE antreffen. Tolle Ganzkörpertrainingseinheiten mit und ohne Equipment warten auf alle Teilnehmer!
Da auch in Innsbruck der Start in die Bike-Saison 2020 "on hold" gesetzt ist, können wir euch die Trainings mit der BASEFIVE nur wärmstens empfehlen! Durch den Aufbau der Trainingseinheiten werdet ihr sowohl an der Mobilität, der Stabilität, der Kraft und eurer Ausdauer im ganzen Körper arbeiten und somit auch eure Performance auf dem Bike verbessern!
Mehr Infos zum Training gibts unter www.basefive.at - für alle Fahrtwind-Fans haben die Jungs und Mädels natürlich ein kleines Special vorbereitet:
-Ein kostenloses Probetraining für eure erste Einheit in der virtuellen BASEFIVE
-10€ Rabatt auf die monatliche Mitgliedschaft
Mehr Infos und die Anmeldung zum Probetraining gibts unter office@basefive.at
Bleibt gesund und werdet fit für eine grandiose Bike Saison 2020!
April 2020 - Eine katastrophale Situation - Kopf hoch!
Wer hätte das gedacht? Mein erster Schritt am Morgen ist der zum Radio. Wie ist die aktuelle Lage? Hat sich das Virus noch stärker verbreitet? Gibt es konkrete Hilfen für meine Firmen? Kann ich meine Familie im nächsten Monat noch ernähren?
Der Moderator schwört die Hörerschaft an diesem sonnigen Tag auf Zusammenhalt und Solidarität ein. Das fühlt sich gut an. Ich werde auf dem Weg in die Firma noch für unsere alten Nachbarn was vom Supermarkt mitnehmen - je nachdem, was sie gerne hätten. Vielleicht Klopapier?
Die Tage im Büro sind seltsam ruhig. Ich bin alleine hier - alle anderen machen Homeoffice oder Kurzarbeit. Nur wie lange noch? Während ich den Holzofen in unserem stolzen Headquater anheize kommt Unsicherheit auf. Keine einzige unserer Reisen, kein einziges Fahrtechnik Camp und kein einziges Privattraining scheint durchführbar. Niemand kann herkommen, oder gar ein Wochenende im Bikepark verbringen. Nicht einmal unsere Skihütte im Salzburger Land kann man noch vermieten. Viele Gäste wollen stornieren. Irgendwie verständlich. Ich muss mich darauf einstellen, sämtliche Anzahlungen für dieses Jahr bald wieder zurückzahlen zu müssen.
Mein Rechner fährt hoch und ich erblicke das Hintergrundbild aus den Dolomiten. Es zeigt mich mit meinem geschulterten Rad in mitten eines unendlichen Fels-Panoramas. Es zaubert mir ein Lächeln ins Gesicht.
Ich lese die vielen besorgten Emails unserer Gäste und möchte ihnen zurufen: ja - wir freuen uns auch auf die Biketour mit Dir! Ich beschränke mich dann doch auf die sachliche Beantwortung ihrer Fragen, rechne die Stornokosten aus, kalkuliere die Liquidität, kündige Abos und versuche Anzahlungen bei unseren Hotels zurückzufordern. Die Busse unseres Shuttle-Dienstleisters sind abgemeldet, ebenso wie unsere Begleitbusse im Hof. Kurzarbeitergeld ist beantragt, Soforthilfe auch. Jetzt kann ich weiter die angekündigte, lästige Sozialversicherungsprüfung vorbereiten. Alles erledigt.
Ich fühlte mich immer als Macher, als einer, der eine Idee hat und diese dann verwirklicht haben will. Am besten gleich. In der jetzigen Situation lerne ich Geduld, denn ohne Personal muss ich langsam, der Reihe nach und bedacht an die Sachen herangehen. Die Krise zeigt mir unsere Verwundbarkeit - sie zeigt mir dass es letztendlich keine Sicherheit gibt. Mit Ausnahme der Selbstsicherheit. Ja - das Selbstbewusstsein ist es was uns am Ende wieder antreibt und in die Spur bringt! Einmal für 10 Sekunden Siegerpose am Schreibtisch und schon läuft´s wieder... Kreativität ist gefragt. Irgendwie muss das finanzielle Unheil abgewehrt werden und so kommen sogleich alte Ideen und Geschäftsmodelle wieder auf den Tisch: seit 1999 haben wir die Marke FAHRTWIND auch als Klamotten-Label angemeldet. Wir wollten mit dem erfrischenden Namen Sportswear und Bikebekleidung an unsere Gäste verkaufen. Außer unseren Finisher- und Teamtrikots ist allerdings wenig dabei entstanden. Es ist Zeit diese Idee endlich fortzufahren.
Schaut selbst, was ich mir habe einfallen lassen....
Peter Brodschelm, Fahrtwind-Gründer
Wir haben unsere Merchandising Produkte erweitert und in vielen Variationen designet . . Hier findest Du unser witziges und stylisches Angebot .
Die Idee ist alt - das Design ist frisch! Wir nutzen die Krise als Chance für unser FAHRTWIND-Label und präsentieren Dir im ersten Schritt unseren neuen Merchandising-Shop! Schöne Erinnerungen und witzige Designs für alle die gerne Fahrtwind spüren!
ACHTUNG: GUTSCHEIN im Wert von 20 Prozent!!!
Dein Code ist: BY50caDy Die % Aktion geht bis 5.4.2020
CORONA & UNSERE REISEN
Das Virus triff uns bei FAHRTWIND leider voll!
Hier haben wir für Dich ein paar sehr wichtige Infos im Zusammenhang mit der Plage verfasst und dazu ebenfalls eine Reihe sehr informativer Links!
Alles Absagen oder Abwarten?
Wir wollen positiv bleiben. Daher bleiben alle unsere monatelangen Vorbereitungen für die kommende Saison bestehen. Nur so können wir das "System" auch kurzfristig wieder am Start haben, sollte es plötzlich wieder möglich sein zu reisen.
Unsere Haltung in Zeiten großer Verunsicherung ist folgende:
Wir müssen im Moment abwarten, wie sich die Situation in Deutschland und unseren Destinationen entwickelt. Wenn eine erhöhte Reisewarnung vom Auswärtigen Amt in eine unserer Destinationen zum Zeitpunkt der geplanten Reise besteht, werden wir selbstverständlich die Reise absagen und kostenfrei für die Teilnehmer rückabwickeln.
Für April wurden aktuell folgende Reisen abgesagt: SÜDAFRIKA TRAIL-SAFARI, IRAN, GARDASEE-FAHRTECHNIK CAMP.
Im Moment planen wir unsere Fahrtechnik Kurse am Samerberg ab 20.4. noch fest ein.
Nach Möglichkeit stellen wir für ausgefallene Termine sofort ein oder mehrere Ersatztermin zur Verfügung.
Da auch wir hoffen, dass sich das Corona-Virus ähnlich den Grippe Erregern verhält und im Sommer abklingt, lassen wir alle unsere Reisen wie geplant im Programm.
Spätestens 2-4 Wochen vor der geplanten Reise / dem geplanten Camp (Fernreisen 6 Wochen vorher), entscheiden wir ob wir die Reise durchführen können, bzw. dürfen oder eben nicht.
Wer aus anderen Gründen seine Reise absagen muss, muss unsere normalen Gebühren der Stornobedingungen bezahlen. In fast allen Fällen wird dies von den angebotenen Reiserücktrittversicherungen erstattet.
Sollten wir die Reise wegen Folgen des Corona-Virus nicht durchführen, wird die Reise (auch ohne erfolgter Storno) von uns kostenfrei rückabgewickelt. Dabei werden eventuell bezahlte Anzahlungen zurückerstattet. Ihre Stornierungen aus der Zeit vor der Absage, können im Nachhinein nicht rückabgewickelt werden.
Je nach behördlichen Auflagen und unserer persönlichen Einschätzung der Lage, planen wir für einzelne Reisen Ersatztermine, Ersatzveranstaltungen oder Umbuchungen auf 2021 anzubieten.
Da wir uns nur im Freien in der Natur bewegen, ein Mindestabstand von mehr als 2 Metern kein Problem wäre, würden wir aktuell keine Gefahr bei z.B. Fahrtechnik-Kursen in kleinen Gruppen, oder Privattrainings sehen. Die aktuell gültige Bewegungseinschränkung verbietet es uns leider.
Auch die Strecken unseres Rocky Mountain Bikepark-Samerberg müssen wir bis auf weiteres geschlossen halten.
Trotz allem bleibt unsere Leidenschaft Fahrtwind spüren!
Sobald Du auf Deinem Bike sitzt beginnt es: Du fühlst es überall auf der Haut, im Gesicht und in den Haaren… es ist erfrischend - ein Gefühl von Freiheit und Geschwindigkeit, es ist der Wind den Du selbst verursachst… es ist Fahrtwind!
Bleibt gesund - wir freuen uns schon riesig, wenn es irgendwann wieder losgeht!
Euer Fahrtwind & Bikepark-Samerberg Team mit Peter Brodschelm
- Infos zur aktuellen Lage
- Robert Koch Institut Meldungen und EInschätzungen
- Wo in Deutschland?
- Erklärende Videos zum Virus etc.
- Wann können Gäste ihre Pauschalreise wegen Corona stornieren?
- Kann man wegen der theoretischen Gefahr einer Ansteckung stornieren?
- Was übernimmt die Reiserücktrittversicherung?
- Wo herrscht Einreisestopp?
Rubrik: Bike-City Innsbruck
Heute: Der Nordketten Single Trail
Warum Innsbruck?
Zahlreiche Fahrtwind-Guides leben in Innsbruck. Einige studieren hier oder sind einfach „hängen geblieben“. Warum es sich hier zu leben lohnt weiß unser Guide Yannick, der ursprünglich aus der Mitte Deutschlands stammt:
„Die Stadt Innsbruck ist für den Alpinsport, egal ob im Winter oder im Sommer, ideal, vor allem, wenn man Abwechslung sucht und nicht jeden Tag im selben Gebiet oder in derselben Sportart aktiv sein möchte.
Hier habt ihr die Möglichkeit Mountainbiken oder Wandern zu gehen, Indoor und Outdoor zu klettern in einer der größten Kletterhallen der Welt oder im Winter Snowboard- oder Skifahren zu gehen. Welche Alpine Sportart euch auch immer gefällt, in Innsbruck werdet ihr ganz bestimmt auf eure Kosten kommen.
Ich stelle euch in den nächsten Wochen ein paar Trails und Bikeparks rund um Innsbruck vor und einige Bars bei denen sich ein Besuch nach einem Tag am Berg auf jeden Fall lohnt.
Ich wohne inzwischen seit sechs Jahren in Innsbruck und habe die Stadt lieben gelernt!
Es gibt nichts besseres für mich als morgens auf dem Stubaier Gletscher oder der Nordkette snowboarden zu gehen und ein Bier (natürlich alkoholfrei ;-)), mit Blick auf die Stadt zu genießen und dann nachmittags eine Runde auf einem der zahlreichen Trails um Innsbruck oder im Bikepark Muttereralm zu drehen, wo übrigens auch das Bikefestival Crankworx stattfindet. Am Abend lässt man dann den Tag in einer der Bars am Inn ausklingen und genießt den Sonnenuntergang.
Der Vorteil für Sportler die Sommer- und Wintersportarten verbinden wollen, ist die perfekte Lage im Inntal. Über den Alpenkamm bläst der Föhn teilweiße so warme Luft ins Tal, dass du in Innsbruck bei Sonnenschein im Winter im T-Shirt rumlaufen kannst und es am Berg trotzdem Minusgrade hat. Außerdem bieten Schattenhänge auch am Nachmittag noch gute Schneebedingungen während auf den südseitigen Hängen der Schnee an einem sonnigen Tag bis auf über 1500 Hm schmilzt.
Nordketten Single Trail
Mit Sicherheit der bekannteste Trail ist der Nordketten Single Trail. Um den Einstieg zu erreichen, kann man entweder auf einem breiten Forstweg bis zur Seegrube auf 1900 m hoch pedalieren oder ganz bequem die Nordkettenbahn vom Innsbrucker Stadtzentrum nutzen.
Eine Fahrt kostet ca. 20 Euro, dafür hat man allerdings auch 1400 Hm vor sich, wenn man den Trail mit dem Arzler Alm Trail kombiniert.
Alternativ kann man auch mit dem Bus (ca. 2€) oder Bahn (ca. 7€) bis zur Hungerburg auf 850 Meter fahren und von dort aus starten. Der Trail ist sehr eng angelegt, nutzt das Terrain perfekt und besteht aus einer langen Abfahrt über Steilkurven, losen Untergrund, Wurzelteppiche und Felssprünge. Das Fahrtechniklevel ist mit einer Singletrail-Klassifizierung von S3 bis S4 anspruchsvoll.
Aus eigener Erfahrung ist der Trail mit einem Enduro Bike ab 140mm Federweg einfacher zu befahren als mit einem Downhill Bike, da die Passagen teilweise sehr technisch sind.
Um auf den Arzler Alm Trail zu kommen, müsst ihr nach einem Wallride unter einer Gondelstütze, wenn der Forstweg den Trail kreuzt, dem Forstweg bis zur Arzler Alm folgen. 50 Meter hinter der Alm befindet sich der Traileinstieg. Dieser Trail erinnert mich dann wegen seines Flow-Charackters an unseren Rocky Mountain Bikepark-Samerberg.
Hardfacts
In dem Video bekommt ihr einen ersten Eindruck vom Trail und die Jungs zeigen auch noch ein paar technische Tricks.
Am Abend hat Innsbruck zahlreiche gute Bars und Restaurants zu bieten. Eine meiner Lieblingsbars ist die Machete auch das Burrito Kartell genannt. Wie der Name schon sagt, kann man hier sehr leckere Burritos, aber auch Taccos oder ein frisches Hacker Pschorr genießen.
Der Laden ist ab dem frühen Abend brechend voll, man muss ein bisschen warten, um einen Platz zu ergattern, aber wenn gutes Wetter ist, kann man sich auch einfach 300 Meter weiter an die Innpromenade setzen und seinen Burrito dort mit Blick auf die Berge genießen.“
Der Trail wird im Detail auch nochmal hier erklärt.
Rubrik: wir Fahrtwind Guides
Heute: Gregor Mahringer
Gregor ist seit 2015 Mountainbike-Guide bei Fahrtwind. Seine Spezialität sind endurolastige Reisen. Also Touren mit möglichst hohem Trailanteil und vielen Tiefenmetern. Diese leidenschaftliche Art des Fahrtwind-Spürens spiegelt sich auch in seiner Freizeit wieder: hier tingelt er - manchmal mit der ganzen Familie - zu diversen Enduro-Rennen in der ganzen Republik oder bis nach Italien. Schwierigste Downhill-Passagen gilt es möglichst direkt und mit Speed zu nehmen. Dabei scheint es, dass er Stürze und kleinere Verletzungen beim Rasen am Limit schon auch mal in Kauf nimmt…
Wohl deshalb ist seine Erfahrung besonders bei unseren Fahrtechnik Kursen von großer Bedeutung. Als einer unserer Fahrtechnik-Coaches, besonders wenn es um fortgeschrittene Bereiche geht, gibt’s die wertvollen Tipps und Tricks auch aus dem Rennbereich. Du findest ihn bei uns vor allem beim Hinterradversetzen in Trailcamps, oder an Drops bei den Bikeparkcamps...
Im „richtigen Leben“ ist Gregor Filmemacher. Seine Firma: Die Edelstoff Filmproduktion in München.
Er macht ganze TV Produktionen, Unternehmensfilme und manchmal auch einfach das, worauf er gerade Lust hat.
Deswegen und wegen seiner Risikobereitschaft, liebt er Abenteuer und schafft es dabei immer irgendwie alle Interessen unter einen Hut zu bringen. Nach seinem preisgekrönten Filmdreh über die Bike-Szene im Iran starteten wir mit ihm unsere Iran-Freeride-Reise. Trotz scheinbar großer politischer Probleme. Aber weil das Mountainbiken einen vorurteilsfreien und unzensierten Zugang zu Land und Leuten ermöglicht, konnten wir dank Gregors Initiative unsere Sichtweise auf das Land ändern.
Mit seinem Gravelbike-Trip nach Eritrea schaut er ebenfalls über den Tellerrand hinaus und bewegt sich weit ab vom Mainstream. Kaum zu glauben, dass es in dem ostafrikanischen Land mit hoher Arbeitslosigkeit, unbefristetem Militärdienst und einer fragwürdigen Menschenrechtslage so eine riesige Begeisterung fürs Fahrradfahren gibt. Da er es wagt, sich ohne Vorurteile, in ein – aus unserer Sicht – Risikoland zu begeben, schafft er außergewöhnliche Dokumentationen und Erlebnisse, die auch für uns in Erinnerung bleiben.
Hier ein kleiner Auszug seiner Filmwerke im Bezug auf Mountainbiken:
Iran:
Iran out of the box 1:34
Pro Riders Teheran & Fahrtwind 2:43
Eritrea:
BIKEPACKING ERITREA 2:44
Bildmaterial dieses Beitrags: Fahrtwind und zum Teil Thilo Brunner
Auswahl unserer Touren auf Videos
Hier bekommst Du einen erstklassigen Eindruck von unseren Touren, deren Strecken und Unterkünfte und natürlichen vielen Bildern, die man so im Gebirge zu sehen bekommt!
ANDEN MEETS ALPEN- SENSATIONELLES REZEPT VON FLORIAN LERCHE DEM KOCH DER ALPENROSE
Gerade bei großer Hitze ist es wichtig das man viel trinkt und genügend Bekömmliches isst. "Mit diesem köstlichen Rezept geben wir unserem Körper genau die Nährstoffe die er braucht ohne ihn zu belasten." weiß unser Lieblingskoch Florian Lerche. Als Biker und Chef der exquisiten Küche des Gasthauses Alpenrose in Grainbach am Samerberg, weiß er sehr genau worauf es ankommt.
Ceviche von der Chiemsee-Renke
8 Renkenfilets, entgrätet und ohne Haut
3 Limetten
1 kleine scharfe Chilli
3 Spitzpaprika, rot, hellgrün, orange
1 kleiner Bund Koriander
1 Stachelgurke
Salz, Pfeffer, bestes Olivenöl
Die Renkenfilets in Streifen von ca. 0,5cm. schneiden, mit dem Saft und der abgeriebenen Schale der drei Limetten marinieren. Das Gemüse in feine Streifen schneiden und darunter mischen, Koriander hacken, mit Salz,Pfeffer und Olivenöl abschmecken.
Ca. 10.min durchziehen lassen und dann in Schüsseln verteilen.
Mucho gusto
Fitmacher für den Sommer
Probier mal was Neues! Alle die keine Smoothies in ihrem Essensplan haben, sollten mal mit dem Mixer und Früchten experimentieren. Oft entstehen so tolle Kreationen - oder zumindet neue geschmackliche Reize außerhalb des täglichen Einerleis....
Zutaten für 2 Personen:
1 Banane
130 g frische Blaubeeren
130 g frische Erdbeeren
2 EL Schmelzflocken
100 ml Buttermilch
Honig je nach Geschmack
Und so geht´s:
Schneide die Banane in Scheiben und gebe die Scheiben in den Mixer. (Natürlich abgeschält - ohne Schale ;) )
Die gewaschenen Beeren gut abtropfen lassen und ohne Grünzeug (z.B. Kelch bei den Erdbeeren) in den Mixer zum pürieren geben (alles auf höchster Stufe).
Nun kannst du die Schmelzflocken und die Buttermilch hinzufügen und nochmals pürieren. Verfeinere den Smoothie nun mit Honig nach Geschmack. (Alternativ kannst Du auch mal Zuckerrübensirup oder Ahornsirup ausprobieren - ist aber nicht Jedermann´s Sache)
Gieße den Smoothie in 2 Gläser und serviere ihn mit Strohhalmen - fertig!
Viel Spaß beim Ausprobieren und Experimentieren.
Wissenswertes:
Heidelbeeren garantieren eine gute Verdauung. Diese bestitzen viele Polyphenole und senken das Risiko für Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen.
Die Banane ist eine der ältersten Kulturpflanzen der Menschheit und dient als bester Energie- und Mineralienlieferant für einen ereignisreichen Tag.
Die Erdbeere steht schon seit der Antike für Lust und Verführung und macht uns attraktiv. Ausserdem kann Sie mit Folsäure, Vitamin C und anderen gesunden Inhaltsstoffen dienen.
Honig galt im alten Ägypten als "Speise der Götter" und Quelle der Unsterblichkeit. Mit seinen unzähligen positiven Eigenschaften, dient uns der Honig hier als gesundes Süßungsmittel.
Schmelzflocken bestehen aus Hafer, dem besten und gesündesten Getreide und sind auch ein sehr starker Energielieferant. Hafer, als hervorragender Nährstofflieferant, versorgt, im Gegensatz zu Reis oder vielen anderen Getreidearten, bereits bei kleinen Verzehrmengen, mit einer grossen Anzahl Vitalstoffen (z.B.: Biotin). Der Hafer gibt dem Smoothie seine besondere Konsistenz.
Buttermilch ist eine tolle Erfrischung. Sie steigert Dein Immunsystem und trägt zu einer verbesserten Verdauung bei.