Transalps - Schwer - Transalp Samerberg - Gardasee
ALPENCROSS- HOCHALPIN UND ANSPRUCHSVOLL- VOM CHIEMGAU ZUM GARDASEE!
Bereits der Startort am FAHRTWIND CAMP beeindruckt mit einer gewaltigen Fernsicht über Rosenheim und den Chiemgau mit seinen schönen Seen. Nach einer Überquerung der Voralpen führt uns der große Gebirgsstrom Inn erst einmal weiter in das Herz der Alpen. Schon die Erste Übernachtung liegt auf 1800 m. Die weiteren liegen oft über der Baumgrenze und lassen auch nach der jeweiligen Tagesetappe den Frieden der Bergwelt in unsere Seelen einziehen... Auf dieser anspruchsvollen, hochalpinen Alpencross-Route sind 2 mal längere Schiebepassagen zu meistern. Täglich erwarten uns neue Highlights, auf dem Weg über das Eisjöchl (2908 m), zum Gardasee!
Transalp Organisation
- Reiseorganisation und Planung
- Tourenführung durch qualifizierten Guide
Transalp Gastronomie
- alle Übernachtungen mit Frühstück im DZ bzw. Mehrbettzimmer in 3*** - 4**** Hotels zum Teil mit Wellness und in Gasthaus und Berghütten
- Einzelzimmer optional buchbar
Transalp Services
- Umfangreiche Reiseunterlagen inkl. Checklisten für Bike & Gepäck
- Rücktransport
Goodies
- Finisher Trikot
Nicht im Preis enthalten
- Reiserücktrittversicherung
- Trinkgelder
Alleinreisende - Übernachtungsregelung
- Für Alleinreisende, welche kein Einzelzimmer wünschen, können wir ein Doppelzimmer (mit weiterem Teilnehmer) nicht garantieren. Dann buchen wir ein Einzelzimmer (soweit mögl.) bzw. ein Mehrbettzimmer. Der EZ-Zuschlag wird immer erst vor Ort fällig.
Optional zubuchbare Leistungen:
-
Ohne Rücktransport -55,00 €
-
Nur Bike Rücktransport +12,00 €Falls Du am Ende der Tour nicht mit dem geplanten Shuttle zurück fährst, aber Dein Bike alleine zurück zum Startort muss. (Mietbikes gratis)
Wählbare Optionen: Mietbike
-
Mietbike Rocky Mountain Fully +385,00 €Größe S: Model Element A50
Größe M: Model Instinct A50
Größe L: Model Instinct A50
Größe XL: Model Altitude A50
1. Tag | Vom Samerberg durchs Inntal zu den Tuxer Alpen
2. Tag | Über Geiseljoch und Tuxer Joch
3. Tag | Über den Brennergrenzkamm
4. Tag | Ins Passeiertal und zum Eisjöchl
5. Tag | Übers Schnalstal und den Vinschgau zum Rabijoch
6. Tag | Über die Brenta
7. Tag | Über den Molvenosee zum Gardasee
8. Tag | Rückreise
Wir fahren quer über den Samerberg Richtung Süden. Nach einer rasanten Abfahrt erreichen wir Kufstein am grünen Inn und radeln uns auf den flachen Damm wegen dieses großen Alpenflusses erst einmal ein. Hektik und Raserei ist hier fehl am Platz, denn eine Alpenüberquerung darf niemals zu forsch angegangen werden. Vielmehr nutzen wir die noch einfachen Wegverhältnisse um uns erst mal auf dem Bike kennenzulernen. Vor dem einzigen ernstzunehmenden Anstieg dieses Tages kehren wir mittags zum Essen ein. Frisch gestärkt zweigen wir aus dem Inntal ab und tauchen in den Gebirgsstock der Tuxer Alpen ein, hinauf zur 1800 m hoch gelegenen Weidener Hütte. Jeder muss sein Tempo finden und es liegt uns sehr daran, kein Rennen zu veranstalten. Inmitten dieser und der folgenden grandiosen Bergwelt steht das Erleben der Natur vor allem anderen. Übernachtung in Berghütte..
Nach einem ausgiebigen Frühstück erfolgt das „warm up“. Auf anfangs guter Almstraße überqueren wir dann auf einem schmalen Trail das 500 m höher gelegene Geiseljoch, wo es, entlang des reißenden Gletscherbaches, weiter südwärts zum Hintertuxer Gletscher geht. Nach steiler Auffahrt zum Tuxer Joch kehren wir, mit Ausblick auf den nahen Gletscher, ein. Es folgt eine anfangs äußerst schwierige Abfahrt, die dann im Verlauf der nächsten 20 (!) Kilometer reiner Genuss wird. Wir nächtigen komfortabel in einem schönen Gasthaus. Übernachtung in Pension.
Dies ist wohl für viele die schwierigste Etappe. Wir überqueren den Brenner auf der alten Grenzkammstraße auf über 2200 m. Für uns mit die schönste Überquerungsmöglichkeit, denn tolle Wege und unbeschreibliches 360 Grad Bergpanorama lassen uns zu zahlreichen Fotostopps hin reißen. Eine alte Militärstraße beschert uns einen schier endlosen Downhill Richtung Sterzing, wo wir uns mittags wieder stärken können. Weiter geht's im Ridnauntal hoch zum Schneeberg auf über 2600 m. Den höchsten Punkt dieser Etappe meistern wir nach einer 50-minütigen Schiebezeit. Die Unterkunft im Schneeberghaus ist besonders schön, das Essen wohl im gesamten Alpenraum unvergleichlich! Übernachtung in Berghütte.
Der Tag beginnt mit einer traumhaften Abfahrt. Wir stoßen auf die legendäre Timmelsjoch-Straße, folgen dieser Highspeed-Abfahrt bis ins Passeiertal, von wo aus wir im Herzen Südtirols auf das Eisjöchl (fast 3000 m) zusteuern. Wie gewohnt kehren wir mittags gemütlich ein und kämpfen uns dann einen, im ersten Weltkrieg gebauten Karrenweg hinauf zum Eisjöchl. Auf 2900 m Höhe vergisst man die Anstrengungen, denn die wuchtigen, teils schneebedeckten Gipfel der Texelgruppe sind zum Greifen nah und ihre Mächtigkeit durchdringt uns auf faszinierende Art. Die Abfahrt über kilometerlange Trails scheint nicht aufzuhören und führt uns wieder die faszinierende Größe der Alpen vor Augen. Übernachtung in Berghütte.
Es geht zu Beginn erst lange bergab, denn wir folgen der Etsch stromabwärts bis nach Meran. Weinberge und Obstgärten begleiten uns ins Ultental, die Landschaft wird zunehmend italienischer, auch wenn wir uns mittags noch einmal mit südtiroler Spezialitäten stärken. Rauf geht's zum 2467 m hohen Passo di Rabbi im östlichen Ortler, wo wir in einer typisch italienischen Hütte übernachten. Man kann von hier aus bereits die entfernten Berge des Gardasees ausmachen – das motiviert nach diesem langen Tag. Übernachtung in Berghütte.
Wieder haben wir eine sagenhafte Abfahrt: Almwege, Trails, Forst- und asphaltierte Bergstraßen führen uns eine Stunde hinab ins Val di Sole. Der letzte Gebirgsstock liegt unausweichlich vor uns: die Brenta. Rauf nach Madonna di Campiglio und weiter über Ski-Worldcup Pisten hinauf auf 2440 m, dann endlich wieder bergab zwischen den Felsblöcken der Brenta zum idyllischen Lago di Tovel. Übernachtung in Berghotel.
Nun scheint es nicht mehr weit zu sein und nach Erreichen des Molvenosees kann man den Gardasee schon riechen. Trotz der noch zu bewältigenden Anstiege, wird die letzte Etappe mehr und mehr zu einer Triumphfahrt, beflügelt vom Schwung der fast 3000 Hm, abwärts, die uns direkt zum Gardasee führen.
Ein Shuttle bringt uns am Vormittag bequem und sicher wieder zurück zum Samerberg. - Wer mag kann aber auch gerne individuell am Gardasee verlängern... (siehe Optionen!)
So geht´s weiter nach der Buchung....
Unmittelbar nach der Buchung erhältst Du per Email Deine Rechnung über die Anzahlung von ca. 20%. Nur Reisen und Camps unter 300€ Wert sind gleich komplett fällig.
Gleichzeitig mit der Buchungsbestätigung bekommst Du auch schon verschiedene Checklisten für Dein Gepäck, die Ausrüstung und für Dein Bike. Diese solltest Du besonders sorgfältig ansehen und gegebenenfalls ergänzen.
Du kannst auch nachträglich noch ein Mietbike bei uns bestellen:
Unsere Mietbikes
Neben den Checklisten findest Du auch eine Anreisebeschreibung. Hier wird erklärt, wann und wo man sich zur Tour trifft. Bei vielen unserer Reisen bekommst Du kurz vor Reisebeginn nochmals eine Datei mit Geolokationsdaten für Dein Smartphone gesendet. Eine Ausnahme sind hier unsere Fernreisen. Bei denen wird diese Info erst ca. 4 Wochen vor Reisebeginn versendet, da man meist am Zielflughafen von unseren Mitarbeitern abgeholt wird.
Die Vorbereitung auf die Reise wird bei allen Transalps und anderen längeren Abenteuern durch einen Trainingsplan gesteuert. Diesen findest Du auch in der Email mit den Checklisten und es soll die Vorfreude steigern und gleichzeitig ein roter Faden während der Vorbereitung sein. Mit diesen Empfehlungen kann man gleich loslegen….
Erst 2-4 Wochen vor Reisebeginn versenden wir automatisch die Rechnung zur Restzahlung. Bei Reisen mit gestaffelten Preisen (z.B. bei Selfguided-Touren oder einzelnen Fernreisen) errechnen wir den Restbetrag automatisch in Abhängigkeit der Zahl der angemeldeten Gäste.
Weitere Infos findest Du auch in unseren FAQs.
Bei Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung!