Transalp - Mittelschwer - Transalp Bad Tölz - Gardasee
ALPENCROSS DURCH VIER LÄNDER MIT SPEKTAKULÄREN, TEILS HOCHALPINEN DURCHFAHRTEN
Leider bieten wir diese Tour 2024 NICHT an!
Auf dieser Alpencross-Route durch vier Länder mit spektakulären Durchfahrten erreichst Du den Gardasee über seine noch wenig bekannte Westseite abseits der üblichen Strecken. Zahlreiche Passhöhen weit über der Baumgrenze sorgen für unvergessliche Aussichten. Dabei sind keine fahrtechnischen Hürden eingebaut, sondern vielmehr einfachere Berg und Schotterwege für Genußbiker mit guter Kondition.
Transalp Organisation
- Reiseorganisation und Planung
- Tourenführung durch qualifizierten Guide
Transalp Gastronomie
- alle Übernachtungen mit Frühstück im DZ bzw. Mehrbettzimmer in 3*** - 4**** Hotels zum Teil mit Wellness und in Gasthaus und Berghütten
- 2x Halbpension
- Einzelzimmer optional buchbar
Transalp Services
- Begleitfahrzeug mit Ersatzmaterial, umfangreichem Werkzeug und Ausrüstung
- Gepäcktransport mit eigenem Begleitfahrzeug
- Umfangreiche Reiseunterlagen inkl. Checklisten für Bike & Gepäck
- technische Materialbetreuung durch den Tourguide
- Rücktransport
Goodies
- Finisher Trikot
Nicht im Preis enthalten
- Reiserücktrittversicherung
- Trinkgelder
Alleinreisende - Übernachtungsregelung
- Für Alleinreisende, welche kein Einzelzimmer wünschen, können wir ein Doppelzimmer (mit weiterem Teilnehmer) nicht garantieren. Dann buchen wir ein Einzelzimmer (soweit mögl.) bzw. ein Mehrbettzimmer. Der EZ-Zuschlag wird immer erst vor Ort fällig.
Optional zubuchbare Leistungen:
-
Ohne Rücktransport -55,00 €
-
Nur Bike Rücktransport +12,00 €Falls Du am Ende der Tour nicht mit dem geplanten Shuttle zurück fährst, aber Dein Bike alleine zurück zum Startort muss. (Mietbikes gratis)
Wählbare Optionen: Mietbike
-
Mietbike Rocky Mountain Fully +385,00 €Größe S: Model Element A50
Größe M: Model Instinct A50
Größe L: Model Instinct A50
Größe XL: Model Altitude A50
1. Tag | von Bad Tölz über den Sylvenstein - Stausee zum Karwendelhaus
2. Tag | vom Karwendelhaus über den Fernpass zur Pillerhöhe
3. Tag | von der Pillerhöhe über den Reschenpass nach St. Maria im Münstertal
4. Tag | von St. Maria über Val Mora nach Grosio
5. Tag | von Grosio über den Passo Di Mortirollo nach Ponte Legno
6. Tag | von Ponte Legno nach Val Di Sole
7. Tag | vom Val Di Sole über Madonna zum Gardasee
Eigene Anreise nach Bad Tölz (evtl. am Vortag mit Übernachtung im Hotel). Wir starten in Bad Tölz und durchfahren auf leicht ansteigenden Forststraßen die Isarauen bis hinauf zum Sylvenstein-Speichersee. Hier erleben wir eine wunderbare Aussicht mit Blick auf das Voralpenland und das Karwendelgebirge, das uns am Nachmittag erwartet. Nach der Mittagspause im Rißtal beginnt der Aufstieg ins Karwendel-Massiv. Ab hier ist kein Gepäcktransort möglich. Inmitten der Felsriesen werden wir im spektakulär gelegenen Karwendelhaus übernachten. Am nächsten Morgen steht ab Scharnitz wieder unser Begleitfahrzeug zur Verfügung. Übernachtung in Hütte auf 1771 m Höhe.
Entlang des Karwendelbaches starten wir mit einer nicht enden wollenden Abfahrt bis nach Scharnitz. Zwischen Zugspitzmassiv und Mieminger-Kette führt unser Weg weiter nach Ehrwald. Abseits der Hauptstraße überwinden wir den Fernpass und rauschen hinab ins Inntal. Der letzte Anstieg des Tages bringt uns hinauf zur Pillerhöhe. Dort werden wir mit Blick in die Kaunertaler Berge übernachten. Übernachtung in Gasthof auf 1500 m Höhe.
Auf den Spuren der Römer geht es am nächsten Tag weiter. Entlang der Via Claudia erklimmen wir den Reschenpass und genießen herrliche Blicke auf den Reschensee mit dem versunkenen Kirchturm. Nach einer Mittagspause am See fahren wir hinab ins Vinschgau, einem der sonnenverwöhntesten Plätze Europas. Die letzten Höhenmeter des Tages bringen uns bereits in die Schweiz. Dort werden wir am Fuße des Piz Umbrail (3033 m) übernachten. Übernachtung im Hotel..
Mit der ersten Auffahrt des Tages gelangen wir auf eine Höhe von 2300 m. Die Fahrt durch das Val Mora muß man als Biker erlebt haben. Vorbei an dem knapp 2000 m hoch gelegenen Lago St. Giacomo di Fraele, geht es zu den berühmten Torri di Fraele über Bormio. Hier beginnt eine der sensationellsten Straßen, die es für Biker gibt. Über 10 km schlängelt sich eine Schotterpiste nahezu gleichmäßig in einer Höhe von 2000 Metern bis zur Auffahrt zum Passo di Verva. Diesen Pass gilt es heute noch zu besiegen. Nach der traumhaften Aussicht auf den Ortler und die Berge bei Livigno geht es über zu einer rasanten Abfahrt, bis vor die Türe unserer nächsten Herberge. Übernachtung in Berghütte auf 1700 m Höhe bzw. im Hotel in Grosio.
Der Giro D´Italia ist uns auf der ersten Auffahrt des Tages immer gegenwärtig. Die von Autos nahezu unbefahrene, schmale Straße zum Passo di Mortirollo ist mit dem Namen aller Rennrad- Berühmtheiten unserer Tage versehen. Nach einer langen und schnellen Abfahrt geht es moderat im Tal dahin, bis wir im Ort Bienno nächtigen werden. Übernachtung im Hotel / Pension..
Bei der Auffahrt zum Passo Croce Domini spürt man schon den ersten Flair der Gardasee-Berge. Lange zieht sich die Straße hinauf zum Pass. Von hier oben hat man schon die ersten Aussicht auf Tremalzo & Co. Allerdings sind an diesem Tag noch 8 Pässe zu bezwingen! Von Croce Domini aus, zieht sich eine alte Straße 20 km entlang des Bergkammes. Unzählige kleine Pässe im Passo Maniva, Passo della Spina werden mit wenig Aufwand an Höhenmetern auf zum Teil geteertem einsamen Weg bezwungen. Den Schluß des Tages krönt eine lange, rasante Abfahrt hinab zum Lago di Idro. Am idyllisch gelgenen See werden wir die letzte Nacht der Tour verbringen. .
Ja nach Unterkunft, starten wir zunächst entlang des Sees. Auch wenn man es kaum erwarten kann, den Lago di Garda zu sehen, gilt es auch an diesem Tag, noch ein paar Höhen zu erklimmen. Auf alten Höhenwegen am Fuße des Tremalzo´s erreichen wir den Lago di Ledro. Ja nach Wetter und Konstitution der Gruppe nach 7 Tagen, biken wir über den Tremalzzo, den Passo Rocchetta oder auf direktem Weg über die wieder eröffnete, traumhafte Ponale-Straße unserem ersehnten Ziel entgegen. Mit dem kanallenden Sektkorken und einem Sprung in den Lago endet die Tour. Bein einem gemeinsamen Abendessen kann man die letzten Tage noch einmal Revue passieren lassen.
Ein Shuttle bringt uns am Vormittag bequem und sicher wieder zurück nach Bad Tölz. - Wer mag kann aber auch gerne individuell am Gardasee verlängern.
Diese Tour ist mit dem eMTB gut zu meistern. Vorausgesetzt wird allerdings eine fortgeschrittene Fahrtechnik!
Nicht jeder im Freundeskreis kommt ohne Probleme über alle Berge. Damit man gemeinsam mit Freunden das Bike-Erlebnis in alpiner Landschaft bewältigen kann, sind eBikes eine erstklassige Erfindung. Diese Strecke ist dafür geeignet und hat z.B. keine Tragepassagen.
Voraussetzung ist allerdings, dass der Ehrencodex als eBiker gegenüber den anderen Muskel-Bikern eingehalten wird:
1. Bleibe immer kameradschaftlich.
2. Zeige Respekt gegenüber den Muskel-Bikern.
3. Fahre in der Gruppe niemals als Erster!
4. Dränge die Gruppe niemals dazu, schneller zu fahren.
5. Sei dankbar wenn man Dir über geschlossene Gatter und Zäune hilft.
6. Sorge dafür, dass Dein Akku niemals leer ist.
Besonders Pärchen mit unterschiedlichem Leistungslevel, von denen einer auf einem Pedelec unterwegs ist, sind hier willkommen. Aber auch verständige Einzelbucher können teilnehmen.
Bei vielen Touren kann in unserem Begleitfahrzeug auch ein eBike als Ersatzrad / Backup mitgenommen werden.
Eine Gruppenanmeldung von mehreren, befreundeten eMTBlern ist nicht möglich.
Aufladen des Akkus
Der Teilnehmer ist für das Aufladen des Akkus selbst verantwortlich. Die Hütten sind heutzutage oft sehr gut ausgestattet und haben meist eine extra Ladestation.
An manchen Tagen kommt der schwierige Aufstieg erst nach der Mittagspause, oder der Akku ist durch den anspruchsvollen Aufstieg am Morgen schon so weit entladen, dass während der Pause noch einmal geladen werden muss.
Es gibt nichts anstrengenderes als ein ausgefallenes / leeres eMTB über eine größere Distanz zu fahren. Also lieber ein mal zu früh als zu spät laden.
So geht´s weiter nach der Buchung....
Unmittelbar nach der Buchung erhältst Du per Email Deine Rechnung über die Anzahlung von ca. 20%. Nur Reisen und Camps unter 300€ Wert sind gleich komplett fällig.
Gleichzeitig mit der Buchungsbestätigung bekommst Du auch schon verschiedene Checklisten für Dein Gepäck, die Ausrüstung und für Dein Bike. Diese solltest Du besonders sorgfältig ansehen und gegebenenfalls ergänzen.
Du kannst auch nachträglich noch ein Mietbike bei uns bestellen:
Unsere Mietbikes
Neben den Checklisten findest Du auch eine Anreisebeschreibung. Hier wird erklärt, wann und wo man sich zur Tour trifft. Bei vielen unserer Reisen bekommst Du kurz vor Reisebeginn nochmals eine Datei mit Geolokationsdaten für Dein Smartphone gesendet. Eine Ausnahme sind hier unsere Fernreisen. Bei denen wird diese Info erst ca. 4 Wochen vor Reisebeginn versendet, da man meist am Zielflughafen von unseren Mitarbeitern abgeholt wird.
Die Vorbereitung auf die Reise wird bei allen Transalps und anderen längeren Abenteuern durch einen Trainingsplan gesteuert. Diesen findest Du auch in der Email mit den Checklisten und es soll die Vorfreude steigern und gleichzeitig ein roter Faden während der Vorbereitung sein. Mit diesen Empfehlungen kann man gleich loslegen….
Erst 2-4 Wochen vor Reisebeginn versenden wir automatisch die Rechnung zur Restzahlung. Bei Reisen mit gestaffelten Preisen (z.B. bei Selfguided-Touren oder einzelnen Fernreisen) errechnen wir den Restbetrag automatisch in Abhängigkeit der Zahl der angemeldeten Gäste.
Weitere Infos findest Du auch in unseren FAQs.
Bei Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung!