GPS Selfguided - Bodensee - Chiemsee GPS-selfguided
Für Trail- und Mountainlovers - 7 Etappen Panoramatour in 2 Versionen
GPS-Tour entlang der schönsten Seen und Trails des Alpennordrands
Für alle Trail- und Mountainlovers: Mit den GPS-Daten unserer Fahrtwind-Guides radelst du unabhängig über alle Berge in 7 Tagen vom Bodensee an den Chiemsee.
Fahrspaß, Bergerlebnis und Hüttenschmankerl stehen dabei an oberster Stelle. Dabei geht's auf königlichen Pfaden quer durch das Allgäu und Tirol zum schönen Chiemgau. Immer wieder ist die Route gespickt mit Insidertrails, Backroads und überraschenden Panoramen. Dazu bieten wir jeden Tag 2 Versionen an: mal mehr Druck am Pedal und Alpine Trails, mal mehr Zeit für den Cappuccino. So kannst Du mit Deinen Freunden trotz unterschiedlicher Voraussetzungen, wie Kondition und Fahrvermögen, das Abenteuer entlang der Alpenkette zusammen bestreiten. Die GPS-Daten versenden wir sofort nach dem Zahlungseingang per E-Mail. Für jeden Tag der Tour steht zusätzlich eine Notfallnummer eines unserer ortskundigen Guides zu Verfügung.
Für Garmin GPS Geräte mit USB Anschluß empfehlen wir zum fehlerfreien Datenübertragen Basecamp (Freeware).
Du hast Probleme BaseCamp zu verstehen und Deine Touren zu planen?
Findest dich nicht zurecht im Dschungel der Funktionen? Hier das Handbuch zur Garmin GPS-Software BaseCamp.
Bitte wähle Deinen Wunschtermin:
Juni 2023 | » | |||||
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
GPS Tour Organisation
- Reiseorganisation und Planung
- GPS Tracks für die ganze Route als GPX Dateien
- Wichtige Infos zu den einzelnen Etappen, Notfallnummern
Transalp Gastronomie
- alle Übernachtungen mit Frühstück im DZ bzw. Mehrbettzimmer in 3*** - 4**** Hotels zum Teil mit Wellness
- 6x Halbpension
- Einzelzimmer optional buchbar
Transalp Services
- Umfangreiche Reiseunterlagen inkl. Checklisten für Bike & Gepäck
- Rücktransport
Goodies
- Finisher Trikot
Nicht im Preis enthalten
- Reiserücktrittversicherung
- Eventuelle Eintrittspreise sind nicht inbegriffen
- Trinkgelder
Alleinreisende - Übernachtungsregelung
- Für Alleinreisende welche kein Einzelzimmer wünschen, können wir ein Doppelzimmer (mit weiterem Teilnehmer) nicht garantieren. Dann buchen wir ein Einzelzimmer (soweit mögl.) bzw. ein Mehrbettzimmer. Der EZ-Zuschlag wird immer erst vor Ort fällig.
Optional zubuchbare Leistungen:
-
Einzelzimmer +320,00 €Wir sind bemüht, in jeder Unterkunft den Einzelzimmerwunsch zu erfüllen.
-
Ohne Rücktransport zum Startort -500,00 €Falls Du am Zielort von Freunden abgeholt wirst, oder später individuell zurück Reisen willst.
-
Gepäcktransport +1.405,00 €Der Preis versteht sich für die ganze Reisegruppe (1 - 8 Personen)
Bei mehreren Teilnehmern bitte nur 1x insgesamt anklicken!
Tag 1| Bodensee (Lindau) - Oberstaufen
V1: 45km 1300hm
V2: 46km 1700hm
Tag 2| Oberstaufen - Oberjoch
V1: 50km 1300hm
V2: 44km 1300hm / 52km 1650hm (bei besten Bedingungen und starker Gruppe)
Tag 3| Oberjoch - Hohenschwangau
V1: 46km 700hm
V2: 50km 1300hm
Tag 4| Hohenschwangau - Garmisch
V1: 46km 800hm
V2: 55km 1600hm
Tag 5| Garmisch - Pertisau
V1: 72km 1400hm
V2: 69km 1850hm
Tag 6| Pertisau - Kufstein
V1: 55km 900hm
V2 V1: 64km 1300hm / L2V2: 70km 1700hm (bei besten Bedingungen und starker Gruppe)
Tag 7| Kufstein - Chiemsee (Strandbad Übersee)
V1: 60km 800hm
V2: 65km 1450hm
In Lindau angekommen startest du mit unseren GPS-Daten am Bodenseeufer in Richtung Bregenz. Erst nach dem Einrollen teilen sich die Wege der Version 1 und Version 2. Wie bei allen unseren 2-Level-Touren kannst du dich auch hier täglich neu für die eine oder die andere Route entscheiden.
Version 1: : An der Ache bei Bregenz geht es hinauf in den Bregenzerwald. Dabei zweigst du immer wieder auf Wald und Wiesenpfade ab, die dich bergab aber auch bergauf zur Mittagspause nach Sulzberg bringen. Im Anschluss erwartet dich zunächst ein Flowtrail nach Irsengund. Schließlich erreichst du über den Kapf bald auf einem einfachen Trai dein Etappenfinish, Oberstaufen.
Version 2: : Nach dem kurzem Einrollen am Bodensee geht's knackig auf den Pfänder mit Panorama View. Dann wird es kurz nicht mehr fahrbar: Eine 80hm Schiebepassage hinauf zum Hirschberg wird mit anschließendem, tollem Trailflow entlohnt. Nach der Mittagspause radelst du hinauf auf den Sulzberg mit Blick in den Bregenzerwald. Trails zunächst bergauf, dann am Bergrücken entlang und runter ins Tal lassen dein Biker Herz höher schlagen. Entlang der Weißach geht's leicht bergauf zur Unterkunft in Oberstaufen.
Version 1: Ausgeruht startest du in diesen, ebenfalls anspruchsvolleren Tag. Kontinuierlich geht’s im Ehrenschwanger Tal bergauf, immer der dir bereits bekannten Weißach entlang. Eines der absoluten Highlights ist dann die Traumkulisse auf den Großen Alpsee. Feine Flowtrail-Passagen führen dich mit Fahrspass hinein nach Immenstadt. Frisch gestärkt geht’s zunächst gemäßigt an der Ostrach entlang. Ein 300hm Forstweg bringt dich schließlich zum wohlverdienten Sundownder Drink in Oberjoch.
Version 2: Mit klasse Allgäu-Blick schlängelst du dich vormittags stets bergauf Richtung Immenstädter Horn. Über einen welligen Trail-Höhenweg gelangst du nach Immenstadt. Relativ rasch erreichst du über Sonthofen den letzten Anstieg des Tages, welcher dich auf Forstwegen zum Etappenziel bringt. Je nach Druck in der Wade machst du optional kurz vor dem finalen Anstieg einen 500hm Super-Loop, um den Bildstöckletrail abzugreifen. Ein echter Trail Leckerbissen der Locals.
Version 1: Nach den vergangenen eher harten Etappen, stehen wenige Höhenmeter, aber auch Trails, Allgäuer Seen und königlich bayerisches Sightseeing im Fokus. Entlang der Vils geht es auf kleinen Pfaden hinab nach Pfronten. Bald siehst du den malerischen Alatsee, wo du dir eine Stärkung holen kannst. Im Anschluss heißt es 15min Schieben. Die Mühen werden mit einem herrlichen Fahrerlebnis – auch auf Wurzelpassagen entlohnt. Über den schönen Alpenrosenweg gelangst du zum königlichen Alpsee. Zunächst auf Teer, dann auf Trail geht es bergauf. Der bekannte Jägersteig führt dich schließlich direkt ans Alpseeufer mit Bademöglichkeit. Der letzte Anstieg des Tages bringt dich zur bekannten Pöllatschlucht mit Postkartenblick aufs Schloss Neuschwanstein.
Version 2: Happy Morning, easy afternoon! Los geht's hinauf zur Kühgundspitze. Dort beginnt, teils technisch, teils flowig ein wunderschöner Weg zur Vils. Es folgen 500hm Anstieg zum Edelsberg. Über dessen Rücken erreichst du - wieder auf Trails - Pfronten zur verdienten Mittagspause. Das nächste Ziel ist auch in der Version 2 der malerische Alatsee. Über eine 15 minütige Schiebepassage galangst du zum Etappenhighlight. Flow Trail Spaß vom allerfeinsten liegt vor dir. Schließlich radelst du direkt zum königlichen Alpsee mit Blick auf Schloss Neuschwanstein. Je nach Lust und Laune und Touristenandrang kannst du noch einen kleinen 200hm Loop einlegen zur Marienbrücke, dem Top Schloss Foto Spot.
Version 1: Mit königlichen Ausblicken und mit einem Frühstück am Geburtsort des bayerischen Köngis Ludwig II beginnt wieder ein erlebnisreicher Tag. Mit Blick auf sein Lebenswerk, dem Märchenschloss Neuschwarnstein radelst du zunächst flach entlang des kristallklaren Alpsees. Schon bald erreichst du die Landesgrenze und folgst dem Lech gegen den Strom auf österreichischen Boden zum Urisee. Hier erwartet dich der erste richtige Anstieg für den Tag. Dieser bringt dich auf luftige Höhen mit grandiosen Blicken der umliegenden Bergwelt. Das nächste schöne Ziel wird der Plansee. Bei schönem Wetter kannst du die Möglichkeit vor der Mittagspause nutzen, um einmal in den See zu springen. Der Nachmittag führt dich durch schönen Bergwald bis zur Loisach. Der dort noch junge Fluß weist uns auf dem Radweg die Richtung zu deinem heutigen Übernachtungsort Garmisch-Partenkirchen.
Version 2: Deine Etappe startet mit dem Königsschloss im Rücken dem Lech folgend zum Forggensee. Dort radelst du zum ersten Anstieg hinauf zur der wunderschön gelegenen Kenzenhütte auf 1300 m. Doch der Anstieg ist hier noch nicht geschafft. Die folgenden sehr steilen Höhenmeter zum Bäckenalmsattel zwingen dich zum Schieben und fordern deine Muskeln. Oben angekommen belohnen dich königliche Ausblicke in das Jagdgebiet des ehemaligen Regenten Ludwig II. Über eine spaßige Trailabfahrt kommst du zu einem weiteren seiner Märchenschlößer: Linderhof. Hier verbringst du die Mittagsrast in den lieblichen Schloßgärten mit seinen Wasserspielen. Nach der Querung des Graswangtals folgt der nächste Anstieg. Ein alter Reitweg bringt dich wieder auf den Spuren des bayrischen Märchenkönigs zur Ennigalm auf 1600m. Dort angekommen darfst du dir gerne ein kühles Getränk vom Almbauern genehmigen, bevor du der bevorstehende Trailabfahrt durch den Sulzgraben Richtung unseres Übernachtungsortes Garmisch-Partenkirchen, entgegen fieberst
Version 1: Nach einem ausgiebigen Frühstücksbuffet für Athleten verlässt du den historischen Olympiaort von 1936 auf den Radwegen Richtung Oberes Isartal. Nach einer längeren Aufwärmphase auf dem Radweg passierst du den malerisch gelegenen Geroldsee. Auf den mit viel Herzblut gepflegten Almwiesen blickst du zurück und lässt ein unbeschreibliches Panorama aus dem Wettersteingebirge auf dich wirken. Mit Alpspitze, Waxenstein und der Zugspitze im Rücken pedalierst du weiter zum Barmsee. Unsere GPS-Daten führen dich auf natürlichen Wegen entlang der Isar, umgeben von traumhafter Natur zur Tiroler Staatsgrenze. In Hinterriss angekommen erwartet dich eine urige Einkehr zur Mittagspause im Gasthof Post. Gut gestärkt stellst du dich deinem finalen Anstieg über die Plumsjochütte zum gleichnamigen Joch im Herzen des Karwendels. Unvergessliche Blicke über die Lamsenjochspitze, Birkkarspitz und zum Achensee belohnen die Anstrengung. Eine schnelle steinige Abfahrt bringt dich nach Pertisau zu deinem Übernachtungsort.
Version 2: Nach dem Start führt dich unser Weg vor Mittenwald in die im oberen Isartal bekannten Buckelwiesen. Du querst die in Scharnitz frisch entsprungene Isar und startest eine steile Auffahrt zur Vereineralm. Bald geht's über schönste, almerische Bergwiesen und du folgst dem Tal Richtung Tirol. Eine schnelle Abfahrt bringt uns zu deiner Mittagseinkehr dem Gasthof Post in Hinterriss. Von dort bewegst du dich wieder auf gleichen Wegen wie die Level 1 Tour zu deinem Übernachtungsort in Pertisau.
Version 1:
Von Pertisau genießst du zum Tagesauftakt den Flair des Achensees und folgst dem Radweg nach Maurach. Eine schnelle Abfahrt über die alte Bobbahn bringt dich ins Inntal. Auf abwechslungsreichen Wegen radelst du über Kramsach und mehrere kleine Seen innabwärts nach Kufstein am Fuße der Festung. Durch überqueren des Inns gelangst du auf die Bayrische Seite und bist bald im schönen Oberaudorf.
Version 2: In Kramsach trennen sich die Routen und du folgst mit leicht ansteigendem Gefälle der Brannenburger Ache nach Aschau in Tirol. Die traumhafte Landschaft vom Kaisertal leitet dich zu unserer Mittagslokalität dem Kaiserhaus. Gestärkt vom Mittagessen folgst du dem Ellbach bergauf über die Riedberger Wiesen und den Mittagskopf zum Pendlinghaus. Vom Pendlinghaus erwartet dich eine atemberaubende Abfahrt, die dir noch lange in der Erinnerung bleiben wird. Der teilweise sehr anspruchsvolle Trail bringt dich durch schönste Landschaft zurück ins Inntal. Beflügelt von dem Abfahrtsglück rollst du in deinem Übernachtungsort Oberaudorf ein.
Version 1: Du beginnst den Tag mit der Kufsteiner Burg im Rücken über Ebbs nach Niederndorf, wo du die bayerische Staatsgrenze wieder übertreten wirst. Gemütlich geht's bald auf einer Holzbrücke über den Inn und damit zurück nach Tirol. Ein schweißtreibender Anstieg bringt dich zu dem oberbayerischen Ort Sachrang. Über abwechslungsreiche Wege bewegst du dich unter dem Geigelstein durch schönst angelegte bayerische Landschaft nach Aschau. Durch schöne Moorlandschaften und Schutzgebiete näherst du dich dem langersehnten bayrischem Meer, dem Chiemsee. Am See angekommen darfst du gerne bei Sonnenuntergang ein Finisher-Bier genießen.
Version 2: Du überquerst auf einer historischen Holzbrücke den Inn. Im tiroler Örtchen Erl beginnst du eine lange Auffahrt zum Samerberg. Wir leiten dich am Bikepark Samerberg vorbei zur deiner Mittagslocation, der Käseralm. Von dort geht es dann weiter bergauf über die Kräuterwiesen und später auf einem vielfältigen Trail hinab in das Priental bei Aschau. Und so schnell kann es gehen… hier beginnt schon dein finaler Anstieg der gesamten Reise. In Richtung Kampenwand gelangst du zur Lindlalm. Atemberaubende Panoramen über den Chiemsee und der umliegenden Moränenlandschaft lassen deine Blicke schweifen bevor du deinen Downhill Richtung Übersee meisterst.
Tag 8: Rücktransport zum Startort
Am Vormittag steht ein Shuttle bereit und bringt dich zurück zum Bodensee.
Nicht jeder im Freundeskreis kommt ohne Probleme über alle Berge. Damit man gemeinsam mit Freunden das Bike-Erlebnis in alpiner Landschaft bewältigen kann, sind eBikes eine erstklassige Erfindung. Diese Strecke ist dafür geeignet und hat z.B. keine Tragepassagen.
Voraussetzung ist allerdings, dass der Ehrencodex als eBiker gegenüber den anderen Muskel-Bikern eingehalten wird:
1. Bleibe immer kameradschaftlich.
2. Zeige Respekt gegenüber den Muskel-Bikern.
3. Fahre in der Gruppe niemals als Erster!
4. Dränge die Gruppe niemals dazu, schneller zu fahren.
5. Sei dankbar wenn man Dir über geschlossene Gatter und Zäune hilft.
6. Sorge dafür, dass Dein Akku niemals leer ist.
Aufladen des Akkus
Bitte denke stets daran: Du selbst bist für das Aufladen des Akkus verantwortlich. Die Hütten sind heutzutage oft sehr gut ausgestattet und haben meist eine extra Ladestation. Mit einer freundlichen Anfrage bei den Wirtsleuten bekommst du sicher die Gelegenheit, unkompliziert dein eBike-Akku zu laden.
An manchen Tagen kommt der schwierige Aufstieg erst nach der Mittagspause, oder der Akku ist durch den anspruchsvollen Aufstieg am Morgen schon so weit entladen, dass während der Pause noch einmal geladen werden muss.
Es gibt nichts anstrengenderes als ein ausgefallenes / leeres eMTB über eine größere Distanz zu fahren. Also lieber ein mal zu früh als zu spät laden.
So geht´s weiter nach der Buchung....
Unmittelbar nach der Buchung erhältst Du per Email Deine Rechnung über die Anzahlung von ca. 20%. Nur Reisen und Camps unter 300€ Wert sind gleich komplett fällig.
Gleichzeitig mit der Buchungsbestätigung bekommst Du auch schon verschiedene Checklisten für Dein Gepäck, die Ausrüstung und für Dein Bike. Diese solltest Du besonders sorgfältig ansehen und gegebenenfalls ergänzen.
Du kannst auch nachträglich noch ein Mietbike bei uns bestellen:
Unsere Mietbikes
Neben den Checklisten findest Du auch eine Anreisebeschreibung. Hier wird erklärt, wann und wo man sich zur Tour trifft. Bei vielen unserer Reisen bekommst Du kurz vor Reisebeginn nochmals eine Datei mit Geolokationsdaten für Dein Smartphone gesendet. Eine Ausnahme sind hier unsere Fernreisen. Bei denen wird diese Info erst ca. 4 Wochen vor Reisebeginn versendet, da man meist am Zielflughafen von unseren Mitarbeitern abgeholt wird.
Die Vorbereitung auf die Reise wird bei allen Transalps und anderen längeren Abenteuern durch einen Trainingsplan gesteuert. Diesen findest Du auch in der Email mit den Checklisten und es soll die Vorfreude steigern und gleichzeitig ein roter Faden während der Vorbereitung sein. Mit diesen Empfehlungen kann man gleich loslegen….
Erst 2-4 Wochen vor Reisebeginn versenden wir automatisch die Rechnung zur Restzahlung. Bei Reisen mit gestaffelten Preisen (z.B. bei Selfguided-Touren oder einzelnen Fernreisen) errechnen wir den Restbetrag automatisch in Abhängigkeit der Zahl der angemeldeten Gäste.
Weitere Infos findest Du auch in unseren FAQs.
Bei Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung!