Fernreisen - Neuseeland Offroad Südinsel
NEUSEELAND - SÜDINSEL (SOUTHERN OFFROAD ADVENTURE)
LEIDER DERZEIT NICHT IM PROGRAMM
Mountainbike-Tour über Neuseeland's Südinsel. In 15 Tagen von Christchurch über Queenstown entlang der Westküste nach Picton und Hanmer Springs zurück nach Christchurch.
Fernweh ist heilbar!
Zusammen mit unserem Partner in Christchurch bieten wir ein unvergessliches Bike Erlebnis am Ende der Welt an. Einsame Sandstrände, gurgelnde Vulkane, gigantische Wasserfälle, Gletscher bis in den Urwald herab reichend und eines der gastfreundlichsten Völker laden zum Urlaub des Lebens ein. Aber Vorsicht: Schon aus so manchem Urlaub wurde ein „Lebenslänglich“. Gerne suchen wir auch einen für Sie passenden Flug, evtl. mit Stoppover in Asien oder Australien, damit bereits die Anreise erlebnisreich wird. Als beste Reisezeit gilt November bis April.
Unsere 15-Tage- ‚Off Road’-Tour ist für erfahrene Mountainbiker gedacht, welche die Herausforderung lieben. Allerdings sind die Strecken so gewählt, dass es auch ein Angebot für den Freizeit Fahrer gibt. Diese besondere Reise garantiert den aktiven Teilnemern Abenteuer und unvergessliche Erinnerungen auf Neuseeland´s Südinsel abseits der Strassen.
Die Route führt auf abgelegenen Pfaden, vorbei an kristallklaren Seen durch privates Farmland. Wir überqueren Alpine Pässe, die mit dichtem Buschwald bewachsen sind, queren hohe Berge und idyllische Täler, passieren Thermalquellen und radeln entlang märchenhafter azurblauer Flüsse bis hinunter in weite bewirtschaftete Täler und Ebenen.
Ausgangspunkt der Tour ist Christchurch - die Metropole der Südinsel. Die Tour startet mit dem Besuch des grössten MTB-Parks der Südhalbkugel und einem Ausflug auf die Vulkankegel der Banks Halbinsel. Anschliessend fahren wir durch die felsige Berglandschaft von Central Otago, die mit Tussockgras bewachsenen Hänge bilden einen beeindruckenden Kontrast zum wolkenlosen Himmel. Im Gegensatz dazu steht unsere Fahrt entlang der Westküste, wo der Himmel oft wolkenreich ist, aber die Regenwaldlandschaft mit allen Grünschattierungen beeindruckt. Der Höhepunkt der Reise ist die Fahrt entlang des weltberühmten Queen Charlotte Track in dem 4000 Quadratkilometer großen Areal der Marlborough Sounds. Das Naturschutzgebiet beherbergt eine Fjordlandschaft aus unzähligen Halbinseln, Buchten und Inselchen, die mit urtümlichen Regenwald bewuchert sind. Danach geht es durch die gigantischen Buchenwälder in den Bergen um Hanmer Springs zurück nach Christchurch.
Ausblicke auf die einmaligen Landschaftsfacetten Neuseelands sind bei dieser Tour ebenso garantiert, wie Einblicke in die charakteristische, neuseelandische Küche – einheimische weltweit exportierte Weine sind nur ein Teil der Gaumenfreunden nach einem erfolgreichen Tag auf dem Sattel!
*Grundpreis für diese Veranstaltung pro Person je nach Teilnehmerzahl bei Anmeldeschluss
Derzeit sind Personen zu diesem Termin angemeldet. Bis zum Anmeldeschluss kann sich die Teilnehmerzahl jedoch durch Buchungen und Stornierungen in beide Richtungen deutlich verändern.
Preis je nach Teilnehmerzahl*
REISEPREISE
- Je nach Teilnehmerzahl variiert der Preis wie folgt: 6 - 12 Personen 6699 NZ$ 4 - 5 Personen 7580 NZ$ < 4 Personen 8065 NZ$
- Wir berechnen immer den tagesaktuellen Kurs in Euro zum Zeitpunkt der Buchung
- Die Preise verstehen sich ohne Flug. Gerne machen wir Dir ein Angebot
Reise Organisation
- Reiseorganisation und Planung
- Tourguides(=Fahrer) & örtlicher MTB Guide(s) - Anzahl der Guides ist abhängig von der Gruppengröße
- Transfers lt. Reisebeschreibung
- Begleitbus (oder Allradfahrzeug) mit Radanhänger
- Gepäcktransport mit eigenem Begleitfahrzeug
- umfangreiche Reiseunterlagen inkl. Checklisten für Gepäck & Bike
- Bootsfahrt zum Portage Resort und zum Start des Queen Charlotte Tracks
- Eintritt in das Hanmer Springs Thermal Bad
Reise Gastronomie
- 14x Übernachtungen in 3***-4**** Hotels/ Motels / Appartements
- Mahlzeiten lt. Reisebeschreibung ( jeweils ohne Getränke)
Nicht im Preis enthalten
- Einreisegebühr Neuseeland (IVL) von 35NZ$ (seit 1.10.19)
- Reiserücktrittversicherung
- Flughafen Transfers außerhalb des Reiseprogramms
- Getränke (ausgenommen Trinkwasser im Begleitfahrzeug)
- Pannenservice und Wartung der Bikes ( ausgenommen Mietbikes)
- Trinkgelder
Alleinreisende - Übernachtungsregelung
- Für Alleinreisende, welche kein Einzelzimmer wünschen, können wir ein Doppelzimmer (mit weiterem Teilnehmer) nicht garantieren. Dann buchen wir ein Einzelzimmer (soweit mögl.) bzw. ein Mehrbettzimmer. Der EZ-Zuschlag wird immer erst vor Ort fällig.
Optional zubuchbare Leistungen:
-
Mietbike Hardtail +120,00 €Bitte Körpergröße unten als Kommentar angeben!
Mittags um 14:00 Uhr trefft ihr Euren Guide in unserem Hotel zur Vorbesprechung und Anpassen der Mietbikes. Danach fahren wir fahren zum Bottle Lake Forest – einer Fichten Plantage an der nördlichen Küste der Stadt - um hier ein Gefühl für das Rad zu bekommen. Die 15km Single Trail Runde mit überhöhten Kurven und ein paar kurzen knackigen Anstiegen auf die Sanddünen ist nicht nur Fun , sondern beschert auch tolle Blicke auf die Kaikoura Berge am Horizont. Während des Abendessens in einem der vielen trendigen Restaurants von Christchurch ist genügend Zeit, um die anderen Mitreisenden besser kennen zu lernen.
Am heutigen Tag sollen einige der ‚Mountainbike-Juwelen’ in den Port Hills von Chirstchurch erkundet werden. Je nach Wetter und Trailbedingungen starten wir im neuen Adventure Park. Einem MTB Park mit weiteren Attraktionen wie Klettergarten, Sommerrodelbahn und einem Sesselift, um die Höhenmeter etwas leichter zu bewältigen. Der Park weist bis zu 120 Km Trails auf. Das Besondere sind nicht nur die aussergewöhnlich guten Trails, sondern auch die super Aussicht von den Höhen der Port Hills. (Kosten für Sessellift & Downhill-Bike Miete sind extra). Den Nachmittag verbringen wir entweder im Park oder der Bus fährt uns zum ‘Sign of the Kiwi’, einem historischen Steinhaus auf dem Dyers Pass. Von hier ist die Aussicht auf die Ebene von Canterbury und die Alpen wirklich atemberaubend und ganz in der Nähe startet der ‘Flying-Nun’ Mountainbike-Track. Er umfaßt die einem Riesenslalom ähnliche Abfahrt zum Victoria Park und ist von unzähligen Single Tracks durchzogen. Ein Großteil der Strecke durch Pinien- und Eukalyptuswälder sind Downhill und XC Tracks. Es ist genügend Zeit verschiedene Abfahrten des ‘Flying Nun’ auszuprobieren - shuttle loops sind inklusive. Anschließend geht es mit dem Bus zurück in die Stadt.ner Ranch.
Was haltet ihr von einem Tag mit 360 Grad Ausblicken? Wir fahren mit dem Bus in die kleine Gemeinde Little River, ein Magnet für Künstler und Menschen, die gerne alternativ leben. Wo findet man sonst ein Motel, das in Getreidesilos gebaut ist? Wir starten die Tour von einem Cafe aus, welches auch gleichzeitig eine Kunstgalerie ist, um auf kleinen, gewundenen Schottelstrassen die Höhen der Banks Halbinsel zu erklimmen. Irgendwann, nach etlichen Kurven im Wald, eröffnet sich dann der Blick zu allen Seiten und wir folgen zwei alten Grenzzäunen, welche dem Trail seinen Namen geben (double fenceline track). Es geht erstmal hinauf und dann tatsächlich mit dem Rad über die Gipfel von Mt Fitzgerald und Mt Sinclaire wieder hinunter zu einer der vielen vulkanischen Buchten. Die Landschaft ist beindruckend - zerklüftete Vulkanfelsen auf trockenem Farmland, welches mit Resten der Baumriesen übersäht ist, die hier mal wuchsen, bevor die „Weissen“ kamen und Schiffe und Häuser daraus bauten. Wenn wir dann wieder zurück am Cafe in Little River sind, ist es Zeit, dessen kulinarisches Angebot auszuprobieren – Bier gibt es hier übrigens auch!
Heute ist vor allem Busfahren angesagt. Wenn gleich die Fahrt nach Queenstown ca. 7 Stunden dauert, ist sie alles andere als langweilig. Wir passieren eines der weltgrössten Wasserkraft-Systeme, wo Kiwi-Ingenieure 4 Seen am Fusse des Alpenhauptkamms mit Kanälen und Kraftwerken verbunden haben. Noch immer wird die gesamte Südinsel ausschliesslich mit Strom aus Wasserkraft versorgt. Bei gutem Wetter bekommen wir tolle Blicke auf den höchsten Berg des Landes: Aoraki / Mt Cook. Sollten wir eine sehr ambitionierte Radgruppe haben, dann könnten wir eine ca. 30km lange MTB Runde in der Nähe des Ortes Twizel in den Tag einbauen. Das würde allerdings eine späte Ankunft in Queenstown bedeuten, was nicht so schlimm ist, denn wir werden hier unser Basislager für die nächsten drei Nächte aufschlagen.
Vom Motel radeln wir durch das geschäftige Queenstown am See Wakatipu entlang Richtung Paradise (und Glenorchy). Nach etwa 30min Strasse biegen wir Richtung Moke Lake auf einen Single Trail, der sich hinauf in die Berge windet. Paralell verläuft die Schotterstrasse, die wir dann auch für das letzte Stück zum See (Moke Lake) nutzen. Der See wird von einem Single Trail umrundet. Hier oben ist es ganz ruhig und schwer vorzustellen, dass vor ein paar Stunden die Tour in dem wohl bekanntesten Touristenort Neuseelands begonnen hat. Sobald wir den Moke Lake umrundet haben, klettern wir auf einen kleinen Sattel, passieren den Lake Dispute und kehren auf einer steilen Piste und Single Trail Abschnitten zum Lake Wakatipu zurück. Wir kommen genau am Seven Mile MTB Park wieder auf die Strasse zurück und können dann, je nach Lust und Laune, die durchaus technisch anspruchsvollen Trails in diesem kleinen, aber feinen Park erkunden.Danach geht es, wie am Morgen, auf der Strasse zurück nach Queenstown – Ein ‚Apres drink’ in einem der Cafes oder Bars am See gehört natürlich zu diesem Tag.
Heute haben wir einen Ruhetag, da wir doch schon 330km unserer Tour hinter uns haben. In Queenstown gibt es viele aufregende Dinge zu tun, unter anderem einen Flug zum Milford Sound. Für die Abenteuerlustigen gibt es z.B. Bungy jumping, Wildwasser Raften, Jetboating und vieles mehr. Wer sich ausruhen möchte, der kann dies bei einer Massage oder Fahrt mit dem alten Dampfschiff TSS Earnlaw tun. Übrigens: Wer in Christchurch Freude am Downhill-Biken gefunden hat, der kann auch in Queenstown den Tag nutzen, um mit der Gondola das Spiel mit den Gravitationskräften zu erfahren. Queenstown bietet natürlich auch für ganz normales MTB fahren unzählige Möglichkeiten. Fragt einfach Euren Guide!
Heute erwartet uns ein langer Tag im Sattel. Am Morgen bringt uns der Bus zum nahe gelegenen Goldgräberstädtchen Arrowtown, bevor wir die Berge hinauf bis zum historischen Cardrona Hotel, einer ehemaligen Kutschenstation, fahren. Von hier führt eine 15km lange Staubstraße in die Pisa Range zur ‚Snowfarm’ – einem Langlaufgebiet, welches sich in den Sommermonaten hervorragend zum Mountainbiken anbietet. Die Strecke führt von der Snowfarm über eine private Schaf- und Rinderfarm hinunter zum Clutha Fluss und wird zurecht als echtes ‚Backcountry’ Erlebnis bezeichnet. Von der Lodge geht es mit dem Rad los und zunächst steil den Mount Pisa hinauf. Ist die Strecke geschafft, wird man mit der atemberaubenden Aussicht auf das Clutha River Tal und die Bergkette des Hauptalpenkamms belohnt. Auf groben Farmwegen führt die Route dann hinunter zum Luggate Pub, einer urigen Kneipe, wo ein verdientes Mittagessen wartet. Der Höhepunkt des Tages ist die lange, aber gut zu meisternde Abfahrt von etwa 800 Höhenmetern. Wer möchte, kann den Tag in Luggate gemütlich ausklingen lassen. Eine Alternative ist die Weiterfahrt über 12 Kilometer Piste auf dem Clutha River Trail nach Albert Town, um dann an der Quelle des Flusses noch einmal 12 Kilometer bis nach Wanaka zurück zu legen. Die beiden nächsten Nächte verbringen wir hier in dem beliebten idyllischen Urlaubsort am gleichnamigen See. Am Abend können sich die Teilnehmer in der Badelandschaft des Hotels entspannen. Die aus Naturschiefer gebauten Hot Pools liegen nahe des Restaurants und haben sich zum beliebten „Apres-Bike-Treff“ gemausert.
An diesem Tag ist ein ‘Fun-Ride’ geplant, der Spaß für Biker jedes Könnens garantiert! Wir radeln entlang des Seeufers zum Ursprung des Clutha Flusses. Vom See aus klettert die Gruppe dann auf den ,Hausberg’ von Wanaka bis zum Einstieg in das Wegenetz des weit über Wanaka hinaus bekannten ‚Sticky Forest’. Die ‚Trail-Architekten’ haben hier aus dem mit Pinien bepflanzten Areal einen Top-Bike-Park gebaut – Vielseitigkeit und Abwechslung sind garantiert. Etwa 20 verschiede ‚Trails’ stehen zur Auswahl. Von technisch anspruchsvollen Pisten mit vielen Sprüngen oder engen Kurven bis hin zu leichten, fließenden Tracks, ist für jeden Level eine Route dabei. Nach einem Picknick am Fluß setzen wir unseren ‚Fun-Ride’ in der Nähe von Albert Town fort. Auf einem neu gebauten, rhythmisch fließenden ‚Single Trail’ über 11km fahren wir hinaus zur Dublin Bay, welche auf der anderen Seites des Clutha-Ursprungs liegt. Der Begleitbus wartet am Ende des Strecke, um Euch bequem zum Hotel zurück zu bringen. Den Tag kann man in der Albert Town Tavern oder einem der einladenden Cafés an der Waterfront am Lake Wanaka ausklingen lassen.
Ein Tag der landschaftlichen Kontraste liegt vor uns. An den Seen Hawea und Wanaka fahren wir per Bus durch karges Bergland nach Makarora und weiter auf den Haast Pass, wo wir zum 30 m hohen Thunder-Creek-Wasserfall wandern bevor wir die Westkueste erreichen. Die Strecke verläuft am Rande des Mt-Aspiring-NP und bei gutem Wetter sehen wir die in der Sonne glitzernden schneebedeckten Gipfel. Weiter geht es durch immergrünen Kahikatea-Sumpfwald bis zum Fox-Gletscher. Je nach Wetter und Bedingungen machen wir eine kurze Wanderung zum Gletschertor. Die heutige Etappe ist leicht zu fahren (33 km Radstrecke). Vom Goldgräberstädchen Ross entlang des Mahinapouasee radeln wir u.a. durch Küstenlandschaft und ursprünglichen Regenwald auf dem West Coast Wilderness Radweg nach Hokitika
West Coast Riding – was heisst das? Es ist einfach: sollte es regnen, so bleibt man entweder in Hokitika oder streift sich die Regenklamotten über und fährt den West Coast Wilderness Trail. Mit dem Bus starten wir zu einem kurzen Transfer nach Kumara, um von dort dem gut ausgeschilderten Radweg zurück nach Hokitika zu folgen. Das Mittagessen findet im etwas kuriosen Cowboy’s Paradise statt, einer nachgebauten Westernstadt, in der man sich im Schiessen üben kann oder aber nur ein Lunch im Salon geniessen kann. Dieser Trail Abschnitt bietet die Gelegenheit, den Regenwald einmal wirklich mit dem Rad zu durchqueren. Der Höhepunkt ist die Hängebrücke kurz vor Cowboy’s Paradise. Die Tour kann auch verkürzt werden, wenn der Guide das Begleitfahrzeug zum Kaniere-See bringt. Sollte es trocken sein, dann ist es einfacher, den obigen Trail zu geniessen, allerdings könnten die technisch interessierten MTB Fahrer und Fahrerinnen dann auch mit den ‚Locals’ im Blue Spur MTB Park spielen. Der Park liegt gleich in den Hügeln am Rande von Hokitika und man kann problemlos mit dem Rad von der Unterkunft dorthin radeln. Hokitika bietet viel für alle, an Schnitzkunst interessierten Besucher. Hier gibt es mit die besten Jademanufakture des Landes. Auch die Gastronomie in Hokitika ist mittlerweile sehr vielfältig – und ein Spaziergang am Strand ist niemals verkehrt.
Morgens besuchen wir eine Jadeschmuckwerkstatt bevor wir mit dem Bus auf der spektakulären Küstenstraße zu den bekannten Pancake Rocks bei Punakaiki fahren. Diese Kalksteinformationen erinnern an aufeinandergeschichtete Pfannkuchen. Hier, im Herzen des Paparoa-NP, unternehmen wir einen Spaziergang zu den Blow Holes (Blaslöchern). Weiter geht es von der Westküste durch die Buller Schlucht, in den nördlichen Teil der Neuseeländischen Alpen und über die alpinen Regionen des Nelson Lakes National Park nach Picton in den Marlborough Sounds (an der Ostküste der Südinsel). Wir nutzen den netten Hafenort, der Nord und Südinsel verbindet, als Basislager für die folgenden zwei Nächte und als Ausgangspunkt zur Erkundung des Queen Charlotte Tracks – ein 72 km langer ,Single Trail’.
Ein langer und aufregender Tag erwartet uns! Nach einem ausgedehnten Frühstück haben wir genügend Energiereserven getankt, um in den Tag zu starten. Mit dem Rad geht es auf den Bootssteg, wo wir von einem Wassertaxi abgeholt werden. Etwa 1 Stunde dauert die Fahrt durch den malerischen Queen Charlotte Sound nach Ship Cove, oder in die Resolution Bay. Die ersten circa 27km des ,Single Trails’ führen entlang der atemberaubenden Küste durch dichten, urtümlichen, immer grünen Buschwald. Häufig wird die Gruppe von den singenden neuseeländischen Fantail-Vögeln durch den Wald begleitet. Nach einer Mittagspause liegt dann am Nachmittag eine große Herausforderung vor uns. Viele steile Anstiege, die sich jedoch lohnen, erklommen zu werden. Sie bieten immer wieder ungeahnte faszinierende Blicke über die Marlborough Sounds. Eine tolle Abfahrt durch dichten Buchenwald führt uns schließlich hinunter nach Torea Bay – mit Schwung direkt auf den Bootsableger.
Eigentlich ist es bis hierher genug und die meisten werden sich hier auf die Abholung von unserem Wassertaxi freuen. Falls wir ein paar ganz fitte Biker unter uns haben, kann natürlich noch weiter gefahren werden. Es gibt zwei weitere Möglichkeiten vom Wassertaxi abgeholt zu werden. Allerdings muss das mit dem Guide schon zuvor abgeprochen werden und entsprechend mit dem Wassertaxi gebucht sein. In jedem Fall feiern wir den Queen Charlottetrack gemeinsam bei einem zünftigen Abendessen an der Uferpromenade des schmucken Hafenortes Picton!
Am Morgen, den wir nach dem langen Tag von gestern wohl etwas langsamer angehen werden lassen, geniessen wir noch einmal die Mittelmeer-Atmosphäre von Picton, bevor wir mit dem Bus Richtung Kaikoura aufbrechen. Ein kurzer Stop, um einen Kaffee zu trinken und eine Robbenkolonie zu besuchen, lohnt sich. Danach fahren wir wieder in die Berge. Es geht über den ‚Walrücken’, einen niedrigen Pass in den Thermalort Hanmer Springs, wo sich nun zwei Tage lang die Gelegenheit bietet, die strapazierten Beinmuskeln in den heißen Quellen zu entspannen. Nach der Ankunft haben wir eventuell Zeit, uns auf den ,Single Trails’ von Hanmer etwas auszutoben. Dann erfolgt der ruhigere Teil des Tages, der Besuch der Thermal-Pools. Um für den morgigen Tag wieder hundert Prozent fit zu sein, ist etwas Ruhe und Entspannung keine allzu schlechte Idee.
Erst kürzlich kaufte die neuseeländische Regierung zwei der zahlreichen Hochlandfarmen der Region in den Bergen um Hanmer Springs, um sie aufgrund ihrer einmaligen Flora und Fauna in Naturschutzgebiete zu verwandeln. Für die Öffentlichkeit bedeutet dies nun uneingeschränkten Zugang zum Areal und dessen viel versprechenden Freizeitmöglichkeiten. Daraufhin wurde der St. James Mountain Bike Track auf der einstigen Viehfarm eröffnet und bereits 2010 zu einem der ersten ‚Great Rides’ von Neuseeland gewählt. Für unsere Erkundung des über 78,000 Hektar großen Geländes, fahren wir zunächst eine dreiviertel Stunde entlang des Clarence Flußes in die Berge bis zur Fowlers Hütte. Von hier aus startet die Tour mit dem Rad zum Tennyson See und hinauf in Richtung Maling Pass. Die Abfahrt führt in das Waiau Tal, wo die Gruppe dann dem Fluß auf einem glatten Pfad folgt. Zur Mittagspause müssen wir die Route in das Seitental nehmen, um nach 29km an den Guyonsee zu gelangen. Der folgende Abschnitt ist wetterabhängig. Der Track steigt auf 12 Kilometern sanft an, bevor er zum Fowlers Pass, der auf 1296m liegt, immer steiler wird (40km). Die Abfahrt zurück zum Bus ist vor allem technisch interessant. Sollte das Wetter diese Tour in die hohen Berge nicht zulassen, so gibt es in den niedriger gelegenen Wäldern um das Dorf Hanmer viele ,Single Trails’ zu erkunden. Unsere Guides kennen gute Runden für alle Ansprüche, so daß auch hier für Abwechslung und Herausforderung gesorgt ist. Auch heute Abend ist es natürlich möglich die Thermal-Pools zu besuchen. Ein Eintritt ist im Reisepreis enthalten.
Tag 15: Hanmern Springs - Christchurch
0 Hm 0 km
Heute geht es nach dem Frühstück zurück zum Flughafen in Christchurch. Ein unvergessliches Mountainbike – Erlebnis geht zu Ende!
So geht´s weiter nach der Buchung....
Unmittelbar nach der Buchung erhältst Du per Email Deine Rechnung über die Anzahlung von ca. 20%. Nur Reisen und Camps unter 300€ Wert sind gleich komplett fällig.
Gleichzeitig mit der Buchungsbestätigung bekommst Du auch schon verschiedene Checklisten für Dein Gepäck, die Ausrüstung und für Dein Bike. Diese solltest Du besonders sorgfältig ansehen und gegebenenfalls ergänzen.
Du kannst auch nachträglich noch ein Mietbike bei uns bestellen:
Unsere Mietbikes
Neben den Checklisten findest Du auch eine Anreisebeschreibung. Hier wird erklärt, wann und wo man sich zur Tour trifft. Bei vielen unserer Reisen bekommst Du kurz vor Reisebeginn nochmals eine Datei mit Geolokationsdaten für Dein Smartphone gesendet. Eine Ausnahme sind hier unsere Fernreisen. Bei denen wird diese Info erst ca. 4 Wochen vor Reisebeginn versendet, da man meist am Zielflughafen von unseren Mitarbeitern abgeholt wird.
Die Vorbereitung auf die Reise wird bei allen Transalps und anderen längeren Abenteuern durch einen Trainingsplan gesteuert. Diesen findest Du auch in der Email mit den Checklisten und es soll die Vorfreude steigern und gleichzeitig ein roter Faden während der Vorbereitung sein. Mit diesen Empfehlungen kann man gleich loslegen….
Erst 2-4 Wochen vor Reisebeginn versenden wir automatisch die Rechnung zur Restzahlung. Bei Reisen mit gestaffelten Preisen (z.B. bei Selfguided-Touren oder einzelnen Fernreisen) errechnen wir den Restbetrag automatisch in Abhängigkeit der Zahl der angemeldeten Gäste.
Weitere Infos findest Du auch in unseren FAQs.
Bei Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung!
Hier einige ausgewählte Kundenstimmen zu dieser Veranstaltung. Die Auswahl dient natürlich nicht dazu, ein manipuliertes Bild zu geben, sondern ein aussagekräftiges.
Landschaft, Bikeparks, Trails: ein purer Genuss!
Die Freundlichkeit der Kiwis, das Gesamtpaket mit unserem Guide Phil Oliver war umwerfend bis nahezu PERFEKT!
Ein herzliches Miteinander von Wanderern zu uns MTBlern auf den Trails ist wohl einmalig auf dieser Welt.
Eine Fernreise zum Genießen.
Fair on Trails!!