GPS Selfguided - Transalp Chiemsee-Gardasee GPS-selfguided
ALPENÜBERQUERUNG FÜR TRAIL- UND NATURLIEBHABER
Tolle, bewährte Route!
2 Versionen stehen zur bei diesem Alpencross zur Wahl: Mittelschwer oder Schwer! Je nach Level sind nicht nur die konditionelle Anforderung unterschiedlich sondern auch mehr Trails zu meistern. Auf beiden Routen stehen zahlreiche hochalpine Abschnitte auf dem Programm. Insgesamt sind jedoch kaum Schiebepassagen zu bewältigen. Die Kombination dieser sportlichen Touren bietet Dir und Deinen Freunden auf unterschiedlichem Leistungsniveau jeweils eine 7-tägige Reise vom Chiemsee zum Gardasee. Dabei startet ihr täglich gemeinsam und trennt euch erst auf der Strecke.
Für Garmin GPS Geräte mit USB Anschluß empfehlen wir zum fehlerfreien Datenübertragen Basecamp (Freeware).
Du hast Probleme BaseCamp zu verstehen und Deine Touren zu planen?
Findest dich nicht zurecht im Dschungel der Funktionen? Hier das Handbuch zur Garmin GPS-Software BaseCamp.
Preis je nach Teilnehmerzahl*
GPS Tour Organisation
- Reiseorganisation und Planung
- GPS Tracks für die ganze Route als GPX Dateien
- Wichtige Infos zu den einzelnen Etappen, Notfallnummern
Transalp Gastronomie
- Halbpensionspaket optional buchbar
- alle Übernachtungen mit Frühstück im DZ bzw. Mehrbettzimmer in 3*** - 4**** Hotels zum Teil mit Wellness und in Gasthaus und Berghütten
- Einzelzimmer optional buchbar
Transalp Services
- Gepäcktransport optional buchbar
- Rücktransport
Nicht im Preis enthalten
- Reiserücktrittversicherung
Optional zubuchbare Leistungen:
-
Gepäcktransport - unabhängig von der Gruppengröße +1.100,00 €Pauschale für 1 - 12 Personen
-
Einzelzimmer: - wird als Anfrage behandelt +195,00 €Je nach Termin wird die finale Bestätigung des Einzelzimmers und der Preis separat von uns per Email gemacht. Nicht in allen Unterkünften ist ein Einzelzimmer möglich.
-
Mietbike Rocky Mountain Fully +355,00 €Größe S: Element A50
Größe M: Ellement / Instinct A50
Größe L: Element A50
Größe XL: Element / Altitude A50
- bitte unten Wunschmodel, Körpergröße und Pedale angeben! -
Mietbike muss bei FAHRTWIND abgeholt und zurückgebracht werden! -
GPS Leihgerät +50,00 €Wir verwenden meist Garmin Edge 1000
-
Halbpensions Paket +108,00 €Halbpension bei Etappe 1, 2, 3, 4, 5
An den anderen Tagen empfehlen wir á la Carte bzw. in einem Restaurant in der Nähe der Unterkunft.
Wählbare Optionen: Finisher-T-Shirt (optional, gegen Aufpreis)
-
Finisher T-Shirt +18,00 €Größe bitte unten im Kommentar angeben!
Am schönen Chiemsee geht's los in Richtung Süden. Ihr radelt kurz am Seeufer entlang, taucht bald in die bayerischen Voralpen ein und biked an wunderschönen Aussichtspunkten vorbei, in Richtung Österreich. Ab Kufstein geht's erst einmal im Inntal mit schönen Aussichten auf den Alpenfluss zu den Reintaler Seen. So führt ihr euren Organismus langsam an die Anforderungen der Hochalpen heran. Übernachtung in Hotel/Gasthof.
Nach wenigen Kilometern zweigt ihr in das anfangs noch breite Zillertal ab. Bis zum Talschluss folgt ihr der Ziller, bevor es zum eigentlichen Ziel steil bergauf geht. Vor dem Pfitscher Joch passiert ihr den Schlegeisspeicher und inmitten der Massive der Zillertaler Alpen wird dann noch ein Stück (je nach Fahrkönnen ca. 1/2 Std.) geschoben, bevor ihr euer Tagesziel erreicht. Übernachtung in Berghütte.
Durch das Pfitschertal dürft ihr eine lange Abfahrt genießen: Von 2240 m runter bis nach Sterzing auf 1000 m Höhe. Kurz könnt ihr euch auf einen Cappuccino in das quirlige Treiben der Altstadt mischen bevor ihr euch nach so viel Zivilisation wieder auf den Weg macht. Es gilt noch 1200 Hm zum Etappenziel, dem Penser Joch, zu bewältigen. Übernachtung in Berghütte.
Zu Beginn gibt es wieder eine lange Abfahrt durch das schöne Pensertal. Über Seitenwege und zahlreiche Anstiege kommt ihr noch vor eurem Etappenziel zu einer besonderer Aussicht. Hoch über Bozen ergreift euch ein Blick auf das Etschtal und die Dolomiten. Über steile Weinberge saust ihr hinab ins 700 Hm tiefer gelegene Bozen.Übernachtung in Hotel/Gasthof.
Ihr quert das Etschtal und steuert dem Mendelpass entgegen. Eine schöne Aussicht u.a. auf den Kalterer See und auf riesige Weinberge machen die Fahrt zum Genuss. Kurz vor der Mittagspause habt ihr noch eine kleine Schiebepassage (15-20 min) zu bewältigen. Nach einer langen Genussabfahrt auf Trails bezieht ihr am Nachmittag euer Quartier in Coredo, im Val di Non. Übernachtung in Hotel.
Ein langes Auf und Ab bringt euch durch die nicht enden wollenden Obstplantagen des Nonstals, bis ihr am Talschluss noch zu eurer Unterkunft auf 1350 m hinauf biked. Ein Blick aus der Vogelperspektive auf den schönen Gebirgsee von Molveno bleibt euch für immer in unvergesslicher Erinnerung. Übernachtung in Berghotel. Terminbedingt kann die Unterkunft auch in, am See gelegenen, Molveno sein.
Nach frischer Abfahrt am Morgen schwitzt ihr wieder bei der Auffahrt ins Val di Lomasone. Die Landschaft ist schon typisch italienisch und die schroffen Felswände der Hochalpen werden nun von weicheren Bergformen abgelöst – der Gardasee ruft! Bald habt ihr auch schon einen unvergesslich schönen Blick auf diesen und schwebt dem lang ersehntem Ziel entgegen. Die letzte Abfahrt von Tenno nach Riva ist ein wahrer Freudenrausch! Wer will, kann am folgenden Tag zum Startort Prien mit zurückfahren oder aber auch noch gerne ein paar Tage am wunderschönen Gardasee verlängern. Bitte im Anmeldeformular angeben!
Ein Shuttle bringt euch am Vormittag bequem und sicher wieder zurück nach Prien am Chiemsee - Ihr könnt aber auch gerne individuell am Gardasee verlängern...
Gemeinsam startet ihr auch hier mit der Gruppe des leichteren Levels in Prien am Chiemsee. Nach dem ersten Aussichtspunkt auf das „bayrische Meer“ nähert ihr euch zügig der Tiroler Grenze. Hier werdet ihr über die urige Ackernalm zunächst in Richtung Walchsee lenken um dann nach Kuftsein zu gelangen. Der Inn ist hier zunächst euer Begleiter, bis ihr über die Rheintaler Seen euer Ziel bei Kramsach erreicht
Eine abwechslungsreiche Streckenführung bringt euch zunächst zum mondänen Skiort Fügen. Von hier aus saust ihr entlang eines schönen Wald- und Wiesentrails zum Ort Kaltenbach im Zillertal. Nun fährt ihr stets leicht bergab, an den Südhängen des Tals, bis zum Flusslauf der Ziller. Ab hier biked ihr auf fast identischer Strecke mit der Gruppe aus Version1 bis zu eurem Tagesziel auf 2.250 Meter (evtl. Schiebepassagen, je nach fahrtechnischem Können).
Wie bei Version 1 bringt euch zunächst eine lange Abfahrt bis kurz vor Sterzing. Dort führt euch ein kleines Asphaltsträßchen, welches später in einen Forstweg übergeht, in gleichmäßiger Steigung hinauf zur Hühnerspielhütte. Nach einer kräftigen Brotzeit mit unvergesslichem Panorama meistert ihr in steilen Kehren den Weg bis Gossensass. Weiter durch Sterzing und über Feldwege erreicht ihr eure 16 km lange, einsame Schlussauffahrt zum Penser Joch. Erst auf den letzten 7 Kilometern steuert ihr auf geteerter Passstraße der weit über der Baumgrenze liegenden Unterkunft entgegen.
Die wohl schnellste Abfahrt der Tour erfrischt euch nach dem Frühstück. So erreicht ihr auf gleichem Wege, wie bei Version 1, bald Sarnthein. Jetzt führt euch ein langer Anstieg auf den Salten. Das Hochplateau (2000 Meter), mit seinem ausgedehnten Almen- und Wiesenland und einer südlichen Vegetation, vermittelt dieser Landschaft einen ungewöhnlichen Reiz. Der Rundblick auf die benachbarten Hochgebirgskämme erfreut eure Herzen. Eine steile Abfahrt bringt euch in die Alpenmetropole Bozen.
Weinreben begleiten euch kilometerlang bis zur westlichen Talseite, wo ihr über das Grauner Joch (1800 m) den deutschsprachigen Teil Italiens verlässt. Nach dieser schweißtreibenden Auffahrt, mit unvergesslichen Tiefblicken, eröffnen sich euch während der folgenden Abfahrt nun anmutige Ausblicke auf die schneebedeckten Gipfel von Brenta und Ortler. Über eine versteckt gelegene Einsiedelei biked ihr zu eurer Unterkunft im Nonstal.
Am Morgen führt euch unser Weg zunächst durch Lärchenwälder hinauf auf 1500 Meter Almlandschaft. Mit Blick auf die gegenüberliegende Brenta radelt ihr durch die schier endlosen Obstplantagen im Nonstal. Am Schluss zwingt euch noch einmal ein steiler Anstieg zum Hotel in die kleinen Gänge. Mit wunderschönem Blick runter zum Molvenosee, erwarten euch die Mitstreiter der anderen Gruppe. Auch hier kann terminbedingt die Unterkunft in Molveno sein.
Eine anspruchsvolle, spektakuläre Abfahrt führt euch aus den Felsschluchten der Brenta an die Ufer des Molvenosees. Bald erreicht ihr die letzten Berge vor dem Gardasee und steuert mit einem unvergesslichen Blick auf das Wasser eures lang ersehnten Ziels zu. Bei einem gemeinsamen Abendessen „durchlebt“ ihr die vergangene Woche zusammen noch einmal.
Ein Shuttle bringt euch am Vormittag bequem und sicher wieder zurück nach Prien am Chiemsee. - Wer mag kann aber auch gerne individuell am Gardasee verlängern...
Achtung! Bei extremen Wetterumschwüngen am Alpenhauptkamm kann an einzelenen Tagen eine Alternativstrecke oder Umfahrung ganzer Bergketten notwendig werden. Dies ist äußerst selten und wir hatten dies erst 1x innerhalb von 20 Jahren!